✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Wettbewerb im europäischen Luftverkehr

Wettbewerb im europäischen Luftverkehr

von Markus Meier
Softcover - 9783640120765
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Verkehrswissenschaft), Veranstaltung: Verkehrswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus der vorliegenden Arbeit ruht auf dem europäischen Passagier-Luftverkehr. Dies ist

dem Umstand geschuldet, dass der europäische Güter-Luftverkehr, gemessen in Tonnen, für

nicht mehr als vier Prozent des weltweiten Güter-Luftverkehrs und gerade einmal für einen

Prozent des weltweiten Gesamt-Güterverkehrs verantwortlich ist. Der militärische Teil des

europäischen Luftverkehrs, darunter z.B. der Wettbewerb unter Produzenten, wird ebenso nicht

berücksichtigt wie der private und business-Luftverkehr, also der Verkehr mit kleinen

Flugzeugen für bis zu zwanzig Personen, der hauptsächlich von Privatpersonen und großen

Unternehmen genutzt wird.

Im Jahr 2003 existierten europaweit 4.004 verschiedene Flugrouten mit unterschiedlichen

Stadtverbindungen, die von über 4.000 Flugzeugen bedient wurden. Auf 68 Prozent dieser

Verbindungen bestand ein Monopol. Das bedeutet, die Strecke wurde von nur einer

Fluggesellschaft bedient. Ob dies ein erster Indikator für nicht vorliegenden Wettbewerb im

europäischen Luftverkehr ist, wird im Laufe dieser Arbeit untersucht.

Zum besseren Verständnis der aktuellen Marktsituation und als Einstieg in die vorliegende

Arbeit werden zunächst die wichtigsten Verkehrskennzahlen mit Hilfe einiger wichtiger

Grafiken erläutert. Die historische Entwicklung der Deregulierung und Liberalisierung

innerhalb der EU gilt als Grundlage für die Entstehung eines einheitlichen europäischen

Luftraums mit funktionierendem Wettbewerb und wird somit ebenfalls im zweiten Kapitel

beleuchtet. Im Anschluss werden im dritten Kapitel die Hauptakteure des europäischen

Luftverkehrs, namentlich Passagiere, Fluggesellschaften und Flughäfen, vorgestellt, sowie erste

wettbewerbliche Tendenzen und Strategien untersucht. Kapitel vier beschäftigt sich mit

konkreten Strategien der Fluggesellschaften, die ein langfristiges Bestehen am Markt sichern

sollen. Dazu zählen Preisstrategien, Flugrouten-Diversifikation und Marktpenetration, aber auch

strategische Zusammenschlüsse und Allianzen werden behandelt, sowie einige beispielhafte

wettbewerbspolitische Entscheidungen aufgeführt. Die Arbeit schließt im fünften Kapitel mit

einer Zusammenfassung und Beurteilung der Wettbewerbssituation im europäischen

Luftverkehr und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungstendenzen.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juli 2008
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.4 cm
Gewicht 68 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640120765
Auflage 2. Auflage
Seiten 36

Schlagwörter