✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 200.347 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Weiblichen Jugendliche im Aufnahmeland. Durch Migration verursachte Identitätsprobleme und Chancen

Weiblichen Jugendliche im Aufnahmeland. Durch Migration verursachte Identitätsprobleme und Chancen

von Regina Marsch
Softcover - 9783656422235
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Entwicklungspsychologie - Risikoentwicklung und Probleme in der Adoleszenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Thema, dass in Deutschland momentan sehr aktuell ist und voraussichtlich immer

aktuell bleiben wird, ist die Migration, bzw. die Anzahl lebender Ausländer in der

Bundesrepublik. Seit der Wiedervereinigung hat sich die Zahl der in Deutschland lebenden

Ausländer von 5,8 auf 6,7 Millionen erhöht, wobei die Ausländeranzahl nicht nur alle

Personen die nach Deutschland zugewandert sind angibt, sondern auch die Anzahl der in

Deutschland geborenen ausländischen Kinder in zweiter und dritter Generation. Als größte

ausländische Personengruppe gelten hier Menschen mit türkischer Staatsbürgerschaft, die

ca. ein Viertel der gesamten ausländischen Bevölkerung ausmachen, gefolgt von Italienern

und Polen. Die Durchschnittsaufenthaltsdauer der Ausländer in Deutschland betrug 2009

18,6 Jahre, wobei diejenigen, die am längsten in Deutschland bleiben, meist als

Gastarbeiter und Familienangehörige in den 1950/60/70er Jahren zugewandert sind, bzw.

dort geboren wurden (vgl. Internetseite des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge).

Laut dem Mikrozensus 2008 haben etwa 28% aller in Deutschland lebenden Familien

einen Migrationshintergrund (vgl. Herwatz-Emden; Schurt; Waburg 2010, S. 26).

Die Migration, der damit zusammenhängende Wechsel aus der gewohnten in eine fremde

Umgebung der Migranten der ersten Generation, sowie das Aufwachsen zwischen zwei

Kulturen der Migrantenkinder der zweiten und dritten Generation sind alles andere als

einfach für die Betroffenen. Vor allem für Jugendliche ist diese Auseinandersetzung

problematisch, da sie sich in der Entwicklung ihrer Identität befinden, einer Zeit die durch

Unsicherheit und Selbstzweifel geprägt ist.

Allerdings hat die Entwicklung der Identität unter solchen Bedingungen auch Vorteile, vor

allem was die Empathie mit anderen ethnischen Gruppen betrifft.

Was die Problematik des Heranwachsens zwischen zwei Kulturen bewirken kann und wie

diese konkret aussehen und entstehen könnte, werde ich durch die Erläuterung

gesellschaftlich bedingter und familiär bedingter Probleme, letzteres am Beispiel junger

Türkinnen, in Deutschland erklären. Danach gehe ich kurz auf einige Vorteile der

Migranten durch das Leben in Deutschland und die Entstehung des empathischen Vorteils

Jugendlicher aus ethnischen Minderheitengruppen ein. Als Fazit werde ich die Vor- und

Nachteile noch einmal aufführen und gegeneinander abwägen.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Mai 2013
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 40 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656422235
Auflage 2. Auflage
Seiten 16