Autorenfreundlich Bücher kaufen?!
Dieses Buch wird für Sie von der Autorin mit einer persönlichen, handschriftlichen Widmung versehen und signiert. Dafür tragen Sie bitte im Warenkorb den Namen und Ihren Textwunsch für die Widmung (z.B. "zum Geburtstag") in das Hinweisfeld ein.
Ohne Angaben im Hinweisfeld signiert die Autorin das Buch neutral.
Beschreibung
Haben wir ohne reiche Eltern keine Chance mehr?
In kaum einem anderen westlichen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Die Schere geht immer weiter auf – aufgrund steigender Mieten und Lebensmittelpreise, weil heutzutage jeder Paketzusteller prozentual mehr von seinem Lohn abgibt als ein Milliardär, aber auch weil Steuern auf Vermögen runtergeschraubt werden und die Reichen unaufhörlich reicher werden. Diese Ungerechtigkeit ist gesellschaftliches Dynamit. Reichtum durch Arbeit? Fast unmöglich. Jeder ist seines Glückes Schmied? Nur im Märchen. Deutschland ist zu einer Gesellschaft verkommen, in der Reichtum in der Familie bleibt.
Martyna Linartas seziert in ihrer hellsichtigen und fundierten Analyse das politische Tabuthema unserer Zeit: Dass wir die Reichen nicht besteuern, gefährdet unseren Wohlstand, unsere Umwelt und unsere Demokratie. Sie schöpft aus exklusiven Interviews mit der mächtigen Wirtschaftselite über Ungleichheit und das Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik, zeigt im historischen Aufriss, wie eine Besteuerung von Überreichen funktionieren kann, und gibt uns alle Argumente an die Hand, um jetzt zu handeln.
Extreme Ungleichheit ist ein extremes Problem!
Warnhinweis bzgl. Hardcover: Warnhinweis nicht erforderlichWie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann
Details
Verlag | Rowohlt |
Ersterscheinung | April 2025 |
Maße | 20.5 cm x 12.5 cm |
Format | Hardcover |
ISBN-13 | 9783498007355 |
Auflage | 1. Auflage |
Seiten | 320 |