✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 207.981 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Unterrichtsstunde: Zufall und Wahrscheinlichkeit

Unterrichtsstunde: Zufall und Wahrscheinlichkeit

von Henriette Smoleski
Softcover - 9783656298915
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Den Schülern begegnen Zufallsexperimente in ihrem Alltag, wobei diese oft nicht als solche

wahrgenommen werden. Die Schüler versuchen ihrer Umwelt selbstständig Strukturen zu geben und

bauen auf diese Weise oft Fehlvorstellungen auf. 2 In der Grundschule sollte diesen Fehlvorstellungen

entgegengewirkt werden, damit die Schüler alltägliche Situationen besser verstehen können. Mit dem

Thema ¿Zufall und Wahrscheinlichkeit¿ lernen die Schüler ihre Gewinnchancen abzuschätzen und

vorgelegte Behauptungen kritisch zu prüfen und zu bewerten. 3

Die Bildungsstandards im Fach Mathematik verlangen, dass der Unterricht Alltagserfahrungen der

Kinder aufgreifen und vertiefen soll. Zufallsexperimente wie Würfelspiele erfüllen diese Forderung. 4

Das Einschätzen von Gewinnchancen bei Zufallsexperimenten gehört zugleich zu den

inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen, die von den Schülern in der Grundschule zu

erwerben sind. 5

In der vorliegenden Unterrichtsstunde geht es um die Festigung von Grundbegriffen der

Wahrscheinlichkeit, sowie einer enaktiven Auseinandersetzung mit einer vorgegebenen

Problemstellung. Um den Schülern die Problematik näher zu bringen, beginne ich mit dem

Wurmspiel. Hierzu werden die Schüler in zwei Gruppen geteilt, wobei eine Gruppe wesentlich höhere

Gewinnchancen hat als die andere. Durch das Spiel werden die Schüler motiviert sich mit der

Problematik auseinanderzusetzen. Um eigene Vermutungen bei den Schülern anzuregen, sollen diese

in Einzelarbeit zwei Würfel werfen. Das Zusammentragen einzelner Ergebnisse bietet den Schülern

Kommunikationsanlässe, in denen sie sich über ihre Annahmen austauschen können. In der nächsten

Phase sollen die Vermutungen auf der Grundlage eines kombinatorischen Vorgehens begründet

werden. Hierzu wird gemeinsam ein Fallbeispiel im Unterrichtsgespräch erarbeitet. Anschließend

sollen die Schüler zunächst selbstständig, anschließend in der Gruppe Möglichkeiten für weitere

Augensummen herausfinden. Hierbei sind die Arbeitsbögen nach dem Leistungsniveau der Schüler

differenziert. Die Regelschüler wählen den Schwierigkeitsgrad ihres Arbeitsbogens selbstständig aus.

Um die Ergebnisse zu vergleichen und auszuwerten, werden diese an der Tafel in einem

Säulendiagramm gesammelt. Anhand des Säulendiagramms findet eine Auswertung der Ergebnisse

statt und ein Bezug zur Problematik des Einstiegs wird genommen. Hierzu sollen die Schüler auf der

Grundlage ihres Erkenntniszuwachses neue Regeln für ein gerechtes Wurmspiel formulieren.

Das Würfeln mit zwei Würfeln

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Februar 2013
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 62 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656298915
Auflage 3. Auflage
Seiten 32