✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 253.133 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Theorien von Macht und Herrschaft bei Weber und Arendt

Theorien von Macht und Herrschaft bei Weber und Arendt

von Robert Griebsch
Softcover - 9783640388547
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Moderne Theorien von Macht und Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir moderne Theorien von Macht und Herrschaft untersuchen, dann müssen wir

realisieren, dass beide Begriffe in den letzten Jahrhunderten unzählige Male unterschiedlich

definiert wurden. So war es beispielsweise Thomas Hobbes (1588-1679), der bereits 1651 mit

¿Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiastical and Civil¿

eine Macht- und Herrschaftstheorie generierte.

Doch auch andere Herrschaftstheorien sind nicht erst im 20. Jahrhundert entstanden. So hat

sich beispielsweise Karl Marx (1818-1883) im Jahr 1847 mit (kapitalistischer) Herrschaft und

deren Ausprägungen auseinandergesetzt.

Die vorliegende Arbeit stellt jedoch zwei modernere Theorien von Macht und Herrschaft

gegenüber: So sollen die Theorien von Max Weber (1864-1920) und Hannah Arendt (1906-

1975) miteinander verglichen und klar voneinander abgegrenzt werden. Zunächst werden

Webers (2) und Arendts (3) Theorien separat analysiert, um sie dann in einem letzten Schritt

(4) miteinander zu vergleichen.

Hierbei soll verdeutlicht werden, dass sich beide Konstrukte deutlich voneinander

unterscheiden: Während Arendt einen ¿symmetrischen¿ (Lukes 1983) bzw. einen ¿power tö-

Machtbegriff (Göhler 2004: 246) entwickelt, so spricht man im Falle Webers von einem

¿asymmetrischen¿ (Lukes 1983) bzw. ¿power over¿-Machtbegriff (vgl. Klinger 2004: 85).

Konkret bezogen auf die Definitionen der Macht bedeutet dies, dass Weber einen Begriff

definiert, den Arendt als Gewalt bezeichnet und klar von ihrem Machtbegriff abgrenzt (vgl.

Habersmas 1979: 287). Auch die Herrschaftstheorien sind letztlich aufgrund der Rolle der

Gewalt klar voneinander abgrenzbar. Während Weber den Staat als Monopolinhaber der

legitimen physischen Gewalt ansieht (vgl. Weber 1988b: 506), spricht Arendt von der

Auflösung einer Ordnung, von einer Art Staatsbankrott, sobald der Staat zur Gewalt greifen

würde (vgl. Arendt 1996: 57).

Ein Vergleich

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juli 2009
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640388547
Auflage 2. Auflage
Seiten 24