✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 233.708 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Soziale Identität und Intergruppenkonflikte in Organisationen

Soziale Identität und Intergruppenkonflikte in Organisationen

von Steffen Türk
Softcover - 9783838619774
38,00 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:

Das Ziel der Diplomarbeit ist es, zunächst kurz die typische Sicht der Managementlehre auf Intergruppenkonflikte darzustellen und eventuelle Mängel aufzuzeigen. In einem zweiten Schritt soll die Soziale Identitätstheorie (SIT) mit ihren Grundelementen soziale Kategorisierung plus soziale Identität, sozialer Vergleich und soziales Verhalten präsentiert werden. Im Anschluß daran wird diskutiert, welche Formen von Identität im organisationalen Kontext denkbar sind und welche Faktoren zu einer starken Identifikation mit der Organisation, Abteilung oder Arbeitsgruppe führen. Es wird ein dyadisches Modell entwickelt, anhand dessen identitätsbasierte Konflikte verdeutlicht werden sollen. Es wird eine Abgrenzung von Identität und Organisationskultur, Normen und Rollenerwartungen vorgenommen. Abschließend sollen kurz mögliche Lösungswege für die identitätsbasierte Dimension von Intergruppenkonflikten erörtert werden.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:

I.Einleitung1

I.1.Problemdarstellung1

I.2.Zielstellung dieser Arbeit3

II.Konflikte - ein Überblick4

II.1.Definition von Konflikt und Präsentation von Ursachen für Intergruppenkonflikte4

II.2.Konflikte in Organisationen - ein Thema?9

II.3.Überblick über die "klassische" Darstellung von Konfliktursachen in Organisationen12

II.3.1.Das Differenzierungs- und Integrationsmodell von Lawrence und Lorsch12

II.3.2.Konfliktursachen aus spieltheoretischen Grundüberlegungen13

II.3.3.Macht und politische Prozesse14

II.4.Intergruppenkonflikte in Organisationen - bereits ausreichend erklärt?16

III.Die Soziale Identitätstheorie (SIT)18

III.1.Grundelemente der Sozialen Identitätstheorie (SIT)18

III.1.1.Soziale Kategorisierung18

III.1.2.Soziale Identität21

III.1.3.Der soziale Vergleich zwischen Kategorien23

III.1.4.Die Konstruktion von sozialem Verhalten in der SIT25

III.2.Konflikt nach der Sozialen Identitätstheorie (SIT)26

III.2.1.Experimentschilderung26

III.2.2.Erklärungsansätze für die Ergebnisse der Experimente28

III.2.3.Soziale Identität, diskriminierendes Verhalten und Selbstwertschätzung30

III.3.Der Gruppenbegriff in der Sozialen Identitätstheorie (SIT) und in der Organisationslehre31

III.3.1.Das Gruppenverständnis in der SIT31

III.3.2.Die Gruppe in der Organisationstheorie35

III.4.Auf dem Weg zur Erklärung von Intergruppenkonflikten durch die Soziale Identitätstheorie (SIT)?36

IV.Identität und Intergruppenkonflikte38

IV.1.Identität in [¿]

Details

Verlag Diplom.de
Ersterscheinung Dezember 1999
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.8 cm
Gewicht 152 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783838619774
Seiten 96