✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 253.133 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Solidarität mit Waffen - Quellenanalyse anhand einer Briefmarke der Post der DDR anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Warschauer Pakts

Solidarität mit Waffen - Quellenanalyse anhand einer Briefmarke der Post der DDR anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Warschauer Pakts

von Christiane Arndt
Softcover - 9783640286928
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Fachhochschule Potsdam (Fachbereich Informationswissenschaften), Veranstaltung: Überlieferung der DDR-Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Warschauer Paktes wird in den Grundzügen dargestellt. Die Briefmarke anlässlich des 20jährigen Bestehens des Paktes (Michel-Nummer 2043) wird beschrieben, analysiert und in den historischen Kontexte eingebettet. Bildelemente und Farben werden interpretiert. ¿Kein Schritt der DDR-Führung auf militärischem Gebiet erschließt sich, ohne das Verständnis

ihrer Einbindung in den Warschauer Vertrag, ohne zu begreifen, dass die DDR auf

allen möglichen Gebieten souverän war, aber niemals auf militärischem Gebiet.¿ So schätze

Paul Bergner, ein Experte für DDR-Bunkeranlagen, in einem Interview mit dem MDR das

Verhältnis der DDR zum östlichen Militärbündnis ein.

In der DDR wurde für den Pakt stark geworben, vor allem auf Plakaten aber auch auf Gegenständen

des alltäglichen Lebens. An einer Briefmarke anlässlich des 20-jährigen Jubiläums

des Warschauer Paktes soll eine Quellenanalyse durchgeführt werden. Wie wurde

das Bündnis dargestellt?

Die Begriffe ¿Warschauer Pakt¿, ¿Warschauer Vertragsorganisation¿, ¿Warschauer Paktorganisation¿

und ¿Warschauer Vertrag¿ beschreiben dasselbe Vertragswerk, welches am

14.05.1955 in Warschau unterzeichnet wurde. Dies sind alles Kurzbezeichnungen für den

¿Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der

Volksrepublik Albanien, der Volksrepublik Bulgarien, der Ungarischen Volksrepublik, der

Deutschen Demokratischen Republik, der Volksrepublik Polen, der Rumänischen Volksrepublik,

der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und der Tschechoslowakischen

Republik.¿

Der Begriff ¿Warschauer Vertrag¿ wird auch noch für den Vertag von 1970 verwendet, im

Kontext der Ostpolitik Brandts geschlossen (Vertrag zwischen der Bundesrepublik

Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer

gegenseitigen Beziehungen), sowie der ¿Warschauer Vertrag¿ von 1990, in dem endgültig

die Oder-Neiße-Grenze festgeschrieben wurde (Deutsch-Polnischer Grenzvertrag).

Daher soll in dieser Arbeit immer vom Warschauer Pakt gesprochen werden.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung März 2009
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640286928
Auflage 2. Auflage
Seiten 24