✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Psychische Befindlichkeit im Handball - Zwei Torhüter im Vergleich

Psychische Befindlichkeit im Handball - Zwei Torhüter im Vergleich

von Sebastian Klink
Softcover - 9783640762583
47,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem psychischen Befinden zweier Handballtorhüter.

Anhand dieser Langzeitstudie sollen Auswirkungen von Trainingseinheiten

und Wettkämpfen auf das Befinden zweier Versuchspersonen beobachtet werden.

Im theoretischen Teil dieser Arbeit erhält der Leser einen Überblick über Emotionen im

Sport. Insbesondere wird dabei auf ihre Entstehung, Funktionen und Einflüsse auf die

Motivation eingegangen.

Um Auswirkungen auf das Befinden der Handballtorhüter zu beobachten, wurden an

73 Zeitpunkten Daten jeder Versuchsperson erhoben. Nach jedem Training und Wettkampf

bewerteten die Versuchspersonen ihr Befinden und andere psychische Merkmale,

so dass ein ¿Befindlichkeitstagebuch¿ jeder Versuchsperson entstanden ist. Zusätzlich

wurden bei jeder Trainingseinheit die Inhalte und die individuell empfundenen Belastungen

protokolliert. Bei jedem Wettkampf wurde eine Spielerbeobachtung durchgeführt,

mit welcher unter anderem die Leistung der Torhüter erhoben werden konnte.

Das erwartete Ergebnis der Untersuchung, dass sich die Leistung bei Wettkämpfen auf

das Befinden der Versuchspersonen auswirkt, konnte nicht bestätigt werden. Dagegen

zeigt sich ein nicht so deutlich erwarteter Aspekt in dieser Untersuchung. Bei beiden

Versuchspersonen konnte ein hoher Zusammenhang zwischen der Einssatzzeit und der

Stimmung diagnostiziert werden. Mit Hilfe der Zeitreihen wird verdeutlicht, dass eine

hohe Einssatzzeit selbst bei Niederlagen einen positiven Einfluss auf die Stimmung hat.

Der im theoretischen Teil beschriebene Zusammenhang zwischen der Belastung und

dem Befinden nach Abele und Brehm (1986) konnte mit dem in dieser Arbeit verwendeten

Untersuchungsinstrument nicht überprüft werden, so dass keine Ergebnisse zu der

Erkenntnis, dass sich hohe Belastungen positiver auf das Befinden auswirken, vorliegen.

Sowohl bei den Trainingseinheiten als auch bei den Wettkämpfen zeigen sich bei

beiden Torhütern Zusammenhänge zwischen der Stimmung und der individuell bewerteten

Zielerreichung sowie der Erwartungserfüllung, die insbesondere ihren hohen Einfluss

auf das Befinden an Wettkämpfen zeigen. Mit der Berechnung der Mittelwerte und

der Korrelationskoeffizienten sowie durch die graphischen Darstellungen der Ergebnisse

werden die Unterschiede beider Versuchspersonen bei Trainingseinheiten und Wettkämpfen

verdeutlicht.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung November 2010
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.9 cm
Gewicht 180 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640762583
Auflage 3. Auflage
Seiten 116

Schlagwörter