✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Produkthaftung im Vergleich USA und Europa

Produkthaftung im Vergleich USA und Europa

von Sebastian Schmidt
Softcover - 9783638911085
18,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Lehrstuhl für Internationales Management), Veranstaltung: Seminar "USA", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fehlerhaftigkeit eines Produktes kann neben Beeinträchtigungen am Produkt selbst (sog.

¿Mangelschaden¿) auch weitergehende Sach-, Vermögens- oder Gesundheitsschäden auslösen

(sog. ¿Mangelfolgeschaden¿). Diese Schäden können den Käufer des Produktes selber,

andere Benutzer des Produktes oder unbeteiligte Dritte betreffen. Dabei kann die Schadenshöhe

den Wert des Produktes um ein Vielfaches übersteigen.

Produkthaftung bezeichnet die Pflicht eines Haftungsadressaten für diese Mangefolgeschäden

einzustehen (vgl. Werder / Klinkenberg / Frese 1990, 11). Sowohl in Europa als auch in den

USA können Hersteller und die einzelnen Vertriebsorgane entlang der Distributionskette

unter bestimmten Voraussetzungen für diese Schäden haftbar gemacht werden.

Für in den USA tätige Unternehmen stellt die dortige Rechtsprechung zur Produkthaftung mit

ihren hohen Haftungsrisiken und exorbitanten Schadensersatzforderungen ein besonders

schwerwiegendes Risiko dar. So wurde z.B. General Motors im Juli 1999 in einem einzigen

Produkthaftungsfall in Los Angeles zur Zahlung von ca. 1,2 Milliarden US-Dollar verurteilt

(vgl. Moran et al. 2000, 337). Seit Verabschiedung der EG-Produkthaftungsrichtlinie

85/374/EWG im Jahr 1985 hat sich aber auch die Haftungssituation für Unternehmen in Europa

verschärft und materiell-rechtlich der amerikanischen Rechtsprechung angeglichen. So

haften bspw. Unternehmen in Deutschland seit Einführung des Produkthaftungssgesetzes am

01.01.1990 nicht mehr nur auf Grundlage der vertraglichen Pflichten und nach dem BGB aus

unerlaubter Handlung, sondern auch auf Basis einer verschuldensunabhängigen Gefährdungshaftung.

Es besteht daher die Befürchtung, dass ¿amerikanische Verhältnisse¿ auch in Europa

einkehren.

Die vorliegende Arbeit vergleicht die Produkthaftungssituation in Europa und den USA.

Hierzu wird in Kapitel 2 die rechtliche Situation in Europa analysiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der amerikanischen

Rechtsprechung. Hier werden die Besonderheiten des Common Laws herausgearbeitet

um anschliessend einen Überblick die Anspruchsgrundlagen für die Haftung zu geben.

Da die Unterschiede zur Situation in Europa vor allem auf verfahrensrechtliche Besonderheiten

und gesellschaftliche Unterschiede zurückzuführen sind, werden diese kurz dargelegt. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch gewürdigt.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Februar 2008
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783638911085
Auflage 2. Auflage
Seiten 24