✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Oral History und Gedächtnisforschung

Oral History und Gedächtnisforschung

von Christine So-Young Um
Softcover - 9783640176458
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte), Veranstaltung: Aufbau West. Neubeginn zwischen Vertreibung und Wirtschaftswunder., Sprache: Deutsch, Abstract: Oral History bezeichnet eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die

etwa seit den 60er Jahren in Deutschland von Historikern angewendet wird.

Speziell durch das Erforschen der Alltagsgeschichte von Personengruppen

etablierte sich die Oral History als Methode, durch Befragungen von

Zeitzeugen an Informationen, Hintergrundwissen und deren persönliche

Erfahrung zu gelangen, die in schriftlichen Quellen nicht auszumachen sind.

Dass diese Art der Forschung mit einer gewissen Sorgfalt angewendet und

ausgewertet muss, versteht sich durch die subjektive

Wahrnehmungsprägung der erzählten Erlebnisse und Ereignisse. Doch

gerade dies kann zu Erkenntnissen führen, die ¿objektive¿ Quellen nicht

bieten können: die Meinungen, Stimmungen, Emotionen und auch der

Wissensstand bestimmter Personen oder Gruppen lässt sich anhand von

Oral History ermitteln.

Diese Arbeit besteht aus drei thematischen Teilen. Zu Beginn sollen die

Begriffe Biographieforschung und Oral History erläutert werden.

Biographieforschung wird sowohl von Oral History abgetrennt betrachtet

werden, da Oral History als Methode innerhalb der Biographieforschung

gebraucht werden kann, aber die Biographik ebenso Teil von Oral History

sein kann. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse von unterschiedlichen

Befragungen eines Zeitzeugen zum identischen Thema dargestellt und in

einem Überblick verglichen. Durch das praktische Beispiel sollen die im

ersten, theoretischen Teil aufgeführten Probleme der Oral History

verdeutlicht werden. In einem letzten Abschnitt soll dann eine

Zusammenfügung beider Teile mit Hilfe der (psychologischen)

Gedächtnisforschung erfolgen, die die Hintergründe der Schwierigkeiten

dieser Methode und derer möglichen Erklärungen aufzeigen soll.

[...]

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung September 2008
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.4 cm
Gewicht 68 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640176458
Auflage 2. Auflage
Seiten 36