✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 233.708 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Mobbing - Rechtliche Aspekte

Mobbing - Rechtliche Aspekte

von Ralph Piller
Softcover - 9783838619088
38,00 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:

Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff "Mobbing" erläutert und die Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen für Betroffene und Unternehmen kurz aufgezeigt.

Im zweiten Teil werden die innerbetrieblichen Möglichkeiten der Betroffenen gegenüber den Mobbingverursachern, Betriebsräten und Arbeitgebern untersucht. Die mobbende Person kann abgemahnt, versetzt oder gekündigt werden. Die rechtlichen Grundlagen dazu bieten das Betriebsverfassungsgesetz. Ein geeignetes Mittel gegen Mobbing am Arbeitsplatz kann die Betriebsvereinbarung sein.

Im dritten Teil sollen mögliche zivil- oder strafrechtliche Ansprüche aufgezeigt werden. Zivilrechtlich können sich Ansprüche auf Schadensersatz nach § 823 BGB ergeben. Erst wenn das Erlebte verarbeitet ist, haben Betroffene Interesse an einer juristischen Aufarbeitung, wobei es dann für rechtliche Folgen zu spät sein kann.

Ein weiterer Gliederungspunkt ist die sexuelle Belästigung. Der Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung wurde mit dem Beschäftigungsschutzgesetz Abhilfe geschaffen, wobei dessen Ausführungen analog auf Mobbinghandlungen angewendet werden können.

Punkt E zeigt die Problembereiche juristischer Sanktionen auf, da oft durch mangelnde Beweisbarkeit der Mobbinghandlungen die Reichweite der vorhandenen Gesetze nicht zum Tragen kommt.

Mit der Schlußbetrachtung wird die Bedeutung des Mobbing in arbeits-, straf- und zivilrechtlicher Sicht bewertet und es soll ein Ausblick auf außerrechtliche Möglichkeiten gegeben werden. Mögliche Maßnahmen gegen Mobbing bestehen mit der Prävention durch Sensibilisierung der Mitarbeiter und der Schulung notwendiger Sozialkompetenzen.

Auf die Darstellung einzelner Fälle in ausführlicher Art und Weise wurde bewußt verzichtet, da die Erscheinungsformen in der betrieblichen Praxis derart vielfältig sind, daß es keine Begrenzung auf einige wenige "Musterfälle" geben kann und sich somit Verallgemeinerungen verbieten.

Es wird in dieser Arbeit vom "Mobber" gesprochen, obwohl "Mobber" auch mehrere Personen sein können.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:

VorwortI

InhaltsverzeichnisII

AbkürzungsverzeichnisIV

A.Einführung

I.Aufbau der Arbeit1

II.Definition Mobbing3

III.Erscheinungsformen5

IV.Ursachen und Folgen6

1.Ursachen6

2.Folgen7

B.Arbeitsrecht

I.Grundgesetz8

II.Informelle Problemlösung9

III.Individualarbeitsrecht (Arbeitsvertrag)11

1.Fürsorge- und Treuepflichten des Arbeitgebers (§ 242 BGB)11

2.Anspruch auf [¿]

Details

Verlag Diplom.de
Ersterscheinung November 1999
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.6 cm
Gewicht 112 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783838619088
Seiten 68