✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 199.967 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

von Regina Marsch
Softcover - 9783656422518
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Anwendung ausgewählter Forschungsmethoden: Ausgewählte wissenschaftliche Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Generell lassen sich zwei Formen der Inhaltsanalyse unterscheiden. Die qualitative und die

quantitative. Während bei der quantitativen Inhaltsanalyse lediglich die Art und die Anzahl

der, beispielsweise in einem Text benutzten Silben, Wörter oder Buchstaben, sowie die Häufigkeit

von Wörtern in einem Satz bestimmt wird, und somit eine rein syntaktische Beschreibung

erfolgt, (vgl. Merten 1995, S. 19), befasst sich die qualitative Inhaltsanalyse mit der Interpretation

des Textes, etwa der Frage der Bedeutung oder der Intention des Verfassers. Sie

wird als verstehende Wissenschaft verstanden und soll somit individuelle Ansätze verfolgen,

weswegen sie auch als induktive Form der Inhaltsanalyse verstanden wird (vgl. Mayring

2007, S. 18). Die quantitative Analyse hingegen will erklären und hält als deduktive Variante

an allgemeinen Prinzipien und Gesetzen fest (vgl. Mayring 2007, S. 18). Laut Mayring spricht

man von quantitativer Analyse ¿sobald Zahlbegriffe und deren in-Beziehung-setzen durch

mathematische Operationen bei der Erhebung oder Auswertung verwendet werden¿ (ebd., S.

16) und bei allem anderen von qualitativer Analyse. Während bei der qualitativen Analyse auf

Nominalskalenniveau gemessen wird, gilt bei der Messung mit Ordinal-, Intervall-, oder Ratioskalen

das Prinzip der quantitativen Analyse (vgl. ebd.; S. 17).. Da es in der qualitativen

Inhaltsanalyse aber weniger auf das Messen, sondern vielmehr auf das Verstehen des Textes

ankommt, spricht man hier auch von ¿hermeneutischer¿ Inhaltsanalyse, während die quantitative

Form auch als ¿empirische¿ Textanalyse verstanden wird (vgl., Bos, Tarnai 1999, S.

660ff). Hier gibt es vier wichtige Formen: [...]

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Mai 2013
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 40 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656422518
Auflage 2. Auflage
Seiten 16

Schlagwörter