✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Medien und Gewalt

Medien und Gewalt

von Mario Jäckle
Softcover - 9783640112661
15,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Design (Industrie, Grafik, Mode), Note: 2,0, Merz Akademie, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Geselschaft, in der (fast) jeder Haushalt mindestens ein TV-Gerät besitzt,

in der Videos sekundenschnell aus dem Internet geladen werden können

und in der PC-Spiele fast schon aussehen wie die Realität, kommt unweigerlich

die Frage auf, wie und ob Medien einen Einfluss auf das verhalten von Menschen

haben.

Vor allem nach Amokläufen oder anderer Gewaltaten von jugendlichen wird die

Schuld dafür oft bei den Medien gesucht. Als Beispiel sei hier der Amoklauf

von Eschede genannt.

Ein 19 jähriger Mann tötete in seiner ehemaligen Schule 16 Menschen un

brachte sich danach selbst um. In der anschließenden Ermittlung wurden unter

anderem bei ihm gefundene Gewaltfilme und Computerspiele (z.B. Counterstrike)

als Grund für den Amoklauf genannt.

Viele Leute vertreten die Ansicht, dass mediale Gewalt auch zu Gewalt im realen

leben führt.

Doch stimmt das?

Was besteht für ein Zusammenhang zwischen Gewalt in Medien und Gewalt in

der realen Welt?

Hat die mediale Gewalt eine stimulierende Wirkung oder hat sie eher den

gegenteiligen Effekt, nämlich den der Abschreckung vor dem Ausführen von

Gewalt?

Zu diesen Fragen gibt es ein breites Spektrum an Literatur, in der Studien und

Analysen vorgestellt, Thesen gebildet und Schlussfolgerungen gezogen werden.

In dieser Arbeit wird eine Auswahl der Theorien zur Wirkung medialer Gewalt,

sowie dazu gehörender Experimente vorgestellt. Darauf folgend wird Gewalt im

TV und in Computerspielen näher betrachtet.

[...]

Führt mediale Gewalt zu realer Gewalt?

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juli 2008
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 40 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640112661
Auflage 2. Auflage
Seiten 16