✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Lebenslanges Lernen" - Bildung in der Risikogesellschaft

"Lebenslanges Lernen" - Bildung in der Risikogesellschaft

von Martin Lacher
Softcover - 9783638795975
47,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Terminus ¿Risikogesellschaft¿ betitelt eine Gegenwartsanalyse des Soziologen Ulrich Beck,

worin er postuliert, dass die in der Folge der Moderne entstandene Industrialisierung

am Ende des 20. Jahrhunderts als Auslaufmodell angesehen werden

muss. Im Zuge von Digitalisierung und Globalisierung realisiere sich eine

Forderung der europäischen Aufklärung: die Freisetzung des Individuums.

Diese ¿Individualisierung¿ bedeute einen Zuwachs an Freiheit bei gleichzeitiger

Potenzierung der Risiken: In der ¿Risikogesellschaft¿ hat das Individuum

durch die Freiheit der Wahl die Pflicht zur Entscheidung. Dabei kann

sich der Einzelne jedoch auf immer weniger auf Parameter wie z. B. Werte

oder Normen verlassen. Er muss also immer öfter experimentieren, was zu

Unsicherheit und Angst führt.

Eine Chance, an diesen Entwicklungen zu partizipieren, wird in der Bildung

gesehen, immer öfter ist von der Informations- und Wissensgesellschaft die

Rede, die uns ständig mit angeblich Wissenswertem füttert will. Doch führt

dies automatisch zu Bildung? Wie lässt sich Bildung überhaupt definieren?

Die vorliegende Arbeit stellt mit dem ¿Lebenslangen Lernen¿ eine

Bildungskonzeption vor, die als mögliche Antwort auf die Herausforderungen

des beginnenden 21. Jahrhunderts gesehen werden kann.

Dazu wird zunächst Kants Transzendentalphilosophie als

grundlegendes Theoriegebäude der Aufklärung vorgestellt, welches den

Menschen als frei handelndes Individuum mit der Möglichkeit zur Selbsterziehung sieht.

Ob und wie sich dies im Einzelnen realisieren kann, zeigen etwa die empirischen

Arbeiten von Piaget zur Denkentwicklung und Kohlbergs zur Moralentwicklung.

Die zweite Argumentationslinie verfolgt den von Beck gezeichneten Verlauf

hin zur ¿Risikogesellschaft¿ und den Folgen für Ökologie und Gesellschaft.

Im Folgenden werden beide Linien mit dem Bildungskonzept ¿Lebenslanges

Lernen¿ verknüpft und der Frage nachgegangen, ob diese aus der Sicht

der vorgestellten philosophischen, sozialpsychologischen, soziologischen

und pädagogischen Ansätze Antworten und Lösungsmöglichkeiten auf die

Herausforderungen der Risikogesellschaft bieten können. Abschließend soll

geprüft werden, ob sich Bildungskonzeptionen realisieren lassen, die den

Herausforderungen gewachsen sind und darüber hinaus jedem Einzelnen die

Möglichkeit geben, in einer individualisierten und globalisierten Welt ein

sinnvolles und erfülltes Leben zu führen.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung September 2007
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.7 cm
Gewicht 146 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783638795975
Auflage 2. Auflage
Seiten 92