✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Kennziffern und Darstellungsmöglichkeiten der Altersstruktur an regionalen Beispielen

Kennziffern und Darstellungsmöglichkeiten der Altersstruktur an regionalen Beispielen

von Sebastian Hammer
Softcover - 9783640494491
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

2 Darstellungsmöglichkeiten der Altersstruktur

2.1 Die Alterspyramide

2.2 Age Structure Index (nach Coulson)

2.3 Das Dreiecksdiagramm

3 Kennziffern der Altersstruktur

3.1 Abhängigkeitsrelation

3.2 Altenlastquotient

3.3 Jugendlastquotient

3.4 Billeter-Index

3.5 Index der Jugendlichkeit einer Bevölkerung

3.6 Median- und Durchschnittsalter

3.7 Altersindex (nach Veyret-Verner)

4 Fazit

Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Die Altersstruktur bezeichnet den ¿Altersaufbau einer Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt¿ (DE LANGE, 1991, S. 18). Die Untersuchung der Altersstruktur ist dahin gehend interessant, dass man mit ihr zurückliegende demographische Prozesse, wie Wanderungen, Geburten und Sterbefälle beschreiben kann. Des Weiteren lassen sich anhand des Altersaufbaus auch Tendenzen der Entwicklungen erkennen, denn die Bevölkerungszusammensetzung nach dem Alter beeinflusst die zukünftigen Geburten- und Sterberaten und damit das Ausmaß des Bevölkerungswachstums (DE LANGE, 1991, S. 18). [...]

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Januar 2010
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 56 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640494491
Auflage 3. Auflage
Seiten 28

Schlagwörter