✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 233.708 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Informationssysteme zur Förderung von Kleinunternehmen

Informationssysteme zur Förderung von Kleinunternehmen

von Sascha Koth
Softcover - 9783838630922
48,00 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:

Informationen stellen eine bedeutende ökonomische Ressource dar und werden seit kurzem von Durchführungsorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) auch als eigenständiges Förderinstrument wahrgenommen.

Aufgrund der Neuartigkeit von Informationsdienstleistungen in der EZ gibt es ein Defizit an theoretischen Ansätzen zur Rolle von Informationen für Entwicklung und erst wenige praktische Erfahrungen mit der Realisierung von Informationsvermittlungsdiensten. Angesichts dieses Mangels befasst sich die vorliegende Diplomarbeit mit theoretischen Überlegungen, praktischen Erfahrungen und empirischen Ergebnissen zu der Frage, ob Informationsvermittlungsdienste ein wirksames Mittel zur Förderung von Klein(st)- und Mittelunternehmen (KKMU) sind. Informationen werden in einer theoretischen Auseinandersetzung (Kapitel 2) zunächst als Wirtschaftsgut unter Angebots- und Nachfrageaspekten behandelt. Es wird hierbei herausgearbeitet, dass Informationen kein voll marktfähiges Gut sind und dass sich für ihre Handelbarkeit Probleme aus der mangelnden Bewertbarkeit durch den Nachfrager ergeben. Anschließend wird die Dienstleistung der Informationsvermittlung charakterisiert und gefragt, inwieweit Informationsvermittlungsdienste in der Lage sind, die Informationsnachfrage und den Informationsbedarf von KKMU zu befriedigen.

Im zweiten Hauptteil (Kapitel 4) wird unter Berücksichtigung von Ergebnissen der theoretischen Analyse ein Konzept zur Wirkungsbeobachtung von Informationen hergeleitet. Dies geschieht nach einer kritischen Auseinandersetzung mit Ziel und Formen von Evaluationen sowie qualitativen sowie quantitativen Konzepten der Sozialforschung. Insbesondere wird hierbei auf das Wirkungsmodell der GTZ und das Konzept der Komplementarität eingegangen.

Beide Konzepte werden als Grundlage für eine geeignete Methodik (Kapitel 4.5) genutzt, mit der eine Wirkungsuntersuchung bei einem Informationsvermittlungsprojekt in Sri Lanka durchgeführt wird. Als projektbegleitende Evaluierung, über ein Wirkungsmonitoring hinausreichend, sollen Fragen nach den direkten und indirekten Wirkungen in einem Informationsvermittlungsprojekt untersucht werden. Die Methodik erlaubt es, auf der Unternehmensebene Wirkungen von Informationsdienstleistungen zu erfassen und ermöglicht eine Bewertung der Eignung von Informationsvermittlung zur Förderung von Klein(st)- und Mittelunternehmen.

Aufgrund des explorativen Charakters der Studie verfolgen die [¿]

Eine Wirkungsanalyse für das Enterprise Information Project in Sri Lanka

Details

Verlag Diplom.de
Ersterscheinung Februar 2001
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.8 cm
Gewicht 169 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783838630922
Seiten 108