✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 213.502 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Erlebnisorientierung, Wertewandel und sozialpädagogische Relevanz

Erlebnisorientierung, Wertewandel und sozialpädagogische Relevanz

von Kristin Kümmerle
Softcover - 9783838612317
38,00 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Inhaltsangabe:Einleitung:

Erlebnisorientierung ist eng verknüpft mit der individuellen Hoffnung auf Lebensglück und Sinnerfüllung.

Die vorliegende Arbeit thematisiert die professionelle Aufbereitung der Welt zu Erlebniszwecken, die Schwierigkeit autonomer Erlebnisproduktion und die Sehnsucht nach schönen Erlebnissen.

Dabei findet vor allem die umfangreiche Milieustudie von Gerhard Schulze "Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart", (1993). Eingang in das erste Kapitel, das sich mit erlebnistheoretischen Erkenntnissen befaßt.

Was wir als schön oder wertvoll erleben, spiegelt unsere inneren Werte. Der zweite Teil hebt neue erlebnisbezogene Werthaltungen vor dem Hintergrund des Wertewandels hervor.

Sozialpädagogisches Handeln ist heute insbesondere von der katastrophalen Arbeitsmarktsituation geprägt.

Erlebnisorientierung mit ihren unbegrenzten Angeboten und Möglichkeiten lenkt ab von den Schwierigkeiten des Alltags, stabilisiert sich selbst und schafft neue Orientierungskrisen. Der dritte Teil versucht, neue Perspektiven für sozialpädagogisches Handeln aufzuzeigen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:

Vorwort3

I.Erlebnisorientierung

I.1Einführung6

I.2Der Erlebnisbegriff8

I.3Erlebnisorientierung11

I.4Erlebnisrationalität13

I.5Der Erlebnismarkt15

I.6Erlebnistheorien19

I.6.1Die naive Eindruckstheorie des Erlebens20

I.6.2Die Erlebnistheorie der Verarbeitung24

I.7Innenorientierung und Möglichkeitenexpansion26

I.8Kollektive Erlebnismuster29

I.9Individualisierung als Voraussetzung für Erlebnisorientierung34

I.10Exkurs: Milieuspezifische Varianten der Erlebnisorientierung36

II.Wertewandel

II.1Wertbegriff und Konzepte der Wertforschung38

II.2Wertewandel als Folge oder Ursache materieller Veränderungen41

II.3Neue erlebnisbezogene Werte42

II.4Bedeutungsverschiebung von Berufsarbeit und Freizeit44

II.5Erlebniskonsum und Freizeitorientierung52

II.6Erlebnismobilität in der Freizeit55

II.7Die Erlebnisfelder Reisen und Tourismus57

II.8Der Erlebniswert Genuß .61

II.9Gegenwartsorientierung67

II.10Neue Selbstverwirklichungswerte69

III.Sozialpädagogische Relevanz

III.1Die Hauptprobleme der Erlebnisorientierung: Unsicherheit und Enttäuschung75

III.2Steigende Erlebnissuche aus Angst vor innerer Leere und Langeweile79

III.3Probleme der Freizeitorientierung83

III.4Orientierungschaos85

III.5Anforderungen an die Sozialarbeit/-pädagogik87

Details

Verlag Diplom.de
Ersterscheinung Januar 1999
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.8 cm
Gewicht 169 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783838612317
Auflage 2. Auflage
Seiten 108

Schlagwörter