✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 197.970 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Einsatz von Biotests in der Routine-Gewässerüberwachung des Saarlandes

Einsatz von Biotests in der Routine-Gewässerüberwachung des Saarlandes

von Thomas Ziehl
Softcover - 9783867460996
47,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Note: 1, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurden Oberflächenwasser- und Abwasserproben aus der Routine-

Gewässerüberwachung des Saarlandes sowie Sedimentproben mit Biotests untersucht. Ziel war

es, anhand ausgewählter Proben herauszufinden, welches Testsystem jeweils am empfindlichsten

reagiert und ob gegebenenfalls durch ein Sedimentscreening mit Biotests zusätzliche Informationen

über die Schadstoffbelastung saarländischer Fließgewässer zu erhalten sind.

Als Testsysteme dienten der Algentest nach DIN 38 412 Teil 33 (DEV 1991 a), der Daphnientest

nach DIN 38 412 Teil 30 (DEV 1989 a), der Kurzzeit-Leuchtbakterientest nach DIN 38 412 Teil

34 (DEV 1991b) und der Langzeit-Leuchtbakterientest LCK 486 (Dr. Lange GmbH, Düsseldorf).

Die Ergebnisse von Abwasseruntersuchungen mit dem Fischtest nach DIN 38 412 Teil 31

(DEV 1989 b) wurden vom SIGU Saarbrücken bezogen.

Keine der Oberflächenwasserproben übte einen hemmenden Einfluß auf die Testorganismen

aus. Die Untersuchungen mit dem Algentest deuteten auf eine starke Nährstoffbelastung hin, da

teilweise massive Wachstumsförderungen auftraten. Bei der Abwasseruntersuchung war der

Leuchtbakterientest mit einer Ausnahme das empfindlichste Testsystem. Bei den meisten Abwasserproben

zeigten mehrere Testsysteme deutliche Hemmwirkungen an.

Der neue Langzeit-Leuchtbakterientest erbrachte bei Referenzchemikalien und Abwasserproben

nach 30 Minuten meist gut mit dem DIN-Test übereinstimmende Ergebnisse. Im 24 Stunden-

Versuch trat eine deutliche Steigerung der Empfindlichkeit im Vergleich zum Kurzzeittest auf.

Besonders empfindlich reagierte der Langzeit-Test bei der Untersuchung von Deponiesickerwasser

und dem Ablauf einer kommunalen Kläranlage.

An 13 ausgewählten Probestellen saarländischer Fließgewässer wurden Sedimente entnommen.

Diese Proben wurden sowohl mit Wasser nach der DEV S 4-Methode (SIEVERS 1996) als auch

unter Zugabe des organischen Lösemittels Dimethylsulfoxid (1 % v/v, SCHEIBEL et al. 1991)

eluiert. Die Untersuchung der Eluate erfolgte mit dem Daphnientest, dem Algentest und den

beiden Leuchtbakterientests. Mittels chemischer Analytik wurden sie im Bezug auf ausgewählte

Schadstoffgruppen untersucht. Die beiden Elutionsmethoden zeigten keine Unterschiede bei der

Anreicherung von Schadstoffen aus der Gruppe der polychlorierten Biphenyle, chlorierten

Kohlenwasserstoffe oder Pestizide in den Eluaten.

[...]

Details

Verlag Examicus Verlag
Ersterscheinung April 2012
Maße 21 cm x 14.8 cm x 1.1 cm
Gewicht 225 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783867460996
Auflage 2. Auflage
Seiten 148