✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe -  Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN

Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN

von Ludger Jußen
Softcover - 9783638769136
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Statistik/'Informatik - Grafische Modellbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Vernetzung in der Wirtschaft macht eine dynamische Betrachtung und Kontrolle von Unternehmen erforderlich. Die Nutzung von Geschäftsprozessmodellen kann diese dynamische Sichtweise unterstützen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher zu untersuchen, inwiefern domänenspezifische Sprachen einen Beitrag zur Vereinfachung des Managements betrieblicher Abläufe leisten können. Wo liegen die Chancen, aber auch die Nachteile bei der Verwendung dieses Sprachkonzepts in der Modellierung? Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den grundlegenden Eigenschaften domänenspezifischer Sprachen. Hierauf aufbauend geht das folgende Kapitel gezielt auf das Geschäftsprozessmanagement ein, welches auf domänenspezifische Aspekte hin untersucht wird. Weiterhin werden allgemeine Anforderungen an eine entsprechend zu nutzende Modellierungssprache gestellt. Schließlich werden die aufgestellten Sprachkriterien auf ein Beispiel aus der Praxis, die graphische Modellierungssprache BPMN, bezogen.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung November 2007
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783638769136
Auflage 2. Auflage
Seiten 24

Schlagwörter