✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Diskussion über Singers Thesen und Argumente unserer Hilfspflichten gegenüber den Armen aus der dritten Welt

Diskussion über Singers Thesen und Argumente unserer Hilfspflichten gegenüber den Armen aus der dritten Welt

von Roberto Grebarsche
Softcover - 9783640770175
15,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Veranstaltung: Peter Singers Angewandte Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In jeder dritten Sekunde stirbt ein Mensch an Hunger. Meist sind dies Kinder aus der dritten Welt,

die unter Armut leiden und die keine oder eine nur mangelnde medizinische Versorgung haben.

Können die Bewohner der westlichen Welt es zulassen, dass sich an diesem Zustand nichts ändert

oder geht es sie vielleicht nicht einmal etwas an?

Wie viel ist von jedem von ihnen verlangt, wenn es um die Hilfspflichten gegenüber den Menschen

der dritten Welt, die in Armut leben, geht? Stehen sie überhaupt in der Pflicht ihnen zu helfen und

falls ja, bewirkt die Hilfe eines Einzelnen, dass beispielsweise in Afrika ein Kind nicht den Hungertod

stirbt?

Peter Singer befasst sich in seinem Buch ¿Praktische Ethik¿1 unter anderem mit diesen Hilfspflichten

und geht der Frage nach, ob wir in der Pflicht stehen oder nicht.

Um diese Frage zu klären, ist es einleitend notwendig festzustellen, was genau unter dem Begriff

Armut zu verstehen ist und ob es überhaupt möglich ist, dass mit den Ressourcen, die wir auf dieser

Erde zur Verfügung haben, jeder Mensch ausreichend versorgt werden kann.

Im Anschluss daran, werden die Argumente und Einwände Singers vorgestellt und diskutiert.

Das Ziel der Arbeit ist es letztlich die Frage zu klären, ob wir in der Pflicht stehen, den Menschen

der Dritten Welt zu helfen oder nicht, und wenn ja, von welcher Form der Hilfe vernünftigerweise

zu erwarten ist, dass sie den Menschen dauerhaft hilft.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Januar 2011
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 40 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640770175
Auflage 2. Auflage
Seiten 16

Schlagwörter