✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 206.964 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Die schleichenden Gefahren des Modernisierungsprozesses in Japan

Die schleichenden Gefahren des Modernisierungsprozesses in Japan

von Dimitrij Gede und Kaspar Meyer
Softcover - 9783656357094
27,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Grüner Imperialismus?, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll den Versuch unternehmen die Modernisierungstheorie auf den Prüfstand zu stellen. Nach einer Beleuchtung der

Grundannahmen dieser Theorie soll ein Überblick über die neuere kulturelle, soziale und wirtschaftliche Geschichte Japans gegeben werden. Im Vordergrund steht dabei das wechselhafte Verhältnis zu westlichen Staaten und deren Bedeutung für die Wege, die Japan

in seiner Geschichte einschlug. Anhand der analytischen Kategorien der Modernisierungstheorie soll der Frage nachgegangen werden,welche modernen und traditionellen Züge die japanische Gesellschaft aufweist. Daraus ergibt sich die Frage, inwieweit die Moderni-sierungstheorie ein geeigneter Bezugsrahmen für ein di¿erenziertes und umfassendes Verständnis der japanischen Realität bietet. Hier sollen vor allem Inkongruenzen zwischen

der wirtschaftlichen und sozialen Lage Japans, die nicht in das Raster der Modernisie-rungstheorie passen, aufgezeigt werden. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Folgen

des wirtschaftlichen Werdegangs des Inselstaates. Es soll der Frage auf den Grund gegangen werden, welche Kollateralschäden mit dem Primat der ökonomischen Entfaltung einhergehen. Darunter fällt zum einen der demographische Status Quo als Resultat der

wirtschaftlichen Modernisierung, zum anderen die ökologischen Konsequenzen des japanischen Ressourcenmanagements. Es scheint, als ob die Überbetonung der Produktion und des Wachstums seine eigene Existenzgrundlage zerstört. Dazu zählen die Bereiche Familie

beziehungsweise die Demographie und die Umwelt, welchen im wirtschaftlichen Prozess die Funktion der Reproduktion zukommen Der Aufbau der Arbeit intendiert, zunächst einen allgemeinen Hintergrund über modernisierungstheoretische Ansätze und die jüngere japanische Geschichte zu liefern. Sodann können Einzelaspekte en détail betrachtet werden, ohne den Bezug auf den Rahmen des gewählten Themas zu verlieren. Das Verhältnis Japans zur Modernisierung wurde auf vielfältige und detaillierte Art und Weise behandelt, daher konnten in die Arbeit verschiedenste Werke von Autoren

westlicher als auch japanischer Provenienz ein¿ießen. Diese Arbeit soll darüber hinaus einen Versuch unternehmen, die aktuellen Ereignisse nach dem Erdbeben im März 2011 einzubinden und auf die soziale und ökologische Sackgasse aufmerksam machen, in der

sich Japan ¿ndet.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Januar 2013
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.4 cm
Gewicht 84 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656357094
Auflage 3. Auflage
Seiten 48