✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Die Imagination des Orients

Die Imagination des Orients

von Anke Schulz
Softcover - 9783640503759
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut ), Veranstaltung: Die orientalische Despotie , Sprache: Deutsch, Abstract:

Die vorliegende Arbeit soll sich mit dem konzipierten Orientbild im Europa der Neuzeit beschäftigen, dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Sicht der orientalischen Frauen seitens europäischer Männer, als auch europäischer Frauen gelegt werden. Ist das Bild über die ¿kulturell andere Fraü das Gleiche, oder gibt es Unterschiede in der Wahrnehmung der orientalischen Frau. Welche Vorstellungen hatten die Europäer über die Harems, welche die Privaträume der orientalischen Frauen sind und wie sah die Wirklichkeit aus? Wie gingen Schriftsteller und Philosophen mit der Fremde um und dem Image des Orients und wer prägte dieses? Die unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Orient sollen anhand exemplarischer Vergleiche kurz geschildert werden, um auch die unterschiedlichen Voraussetzungen aufzuzeigen, unter denen sich Europäer in den Orient begaben.

Das Hauptarbeitsmittel und die Grundlage dieser Arbeit stellt dabei das Buch ¿Europa und der Orient 800-1900¿ herausgegeben von Gereon Sievernich und Hendrik Budde im Rahmen einer Ausstellung des vierten Festivals der Weltkulturen Horizonte 1889 in Berlin dar.

Auch das Thema ¿Reiseberichte¿ soll näher beleuchtet und untersucht werden, ob sich Unterschiede in den verschiedenen Berichten über den Orient aus männlicher Sicht, weiblicher sowie ein Vergleich zwischen den weiblichen Berichten erkennen lassen.

Wie sich bestimmte Vorurteile und Images bis in unsere heutige Zeit gehalten haben und in wie weit wir heute von einem veränderten oder stagnierten Orientbild sprechen können, soll nun im Folgenden geklärt werden.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Januar 2010
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.4 cm
Gewicht 68 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640503759
Auflage 3. Auflage
Seiten 36