
Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: ISA-Europäische Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von 27 souveränen Staaten, welche sich in
vielen Aspekten unterscheiden. Um gemeinsam erfolgreich zu sein, müssen sich die Staaten
miteinander arrangieren. Daher basiert die Zusammenarbeit auf Prinzipien, die von allen getragen
und akzeptiert werden müssen. Denn nur so kann die EU als globale Macht auftreten
und ist auch nach innen handlungsfähig.
In der hier vorliegenden Ausarbeitung werden die sechs Grundprinzipien der Europäischen
Union vorgestellt. Zu den Prinzipien zählen die Subsidiarität, die Supranationalität, die Kompromissbereitschaft,
die Rechtstreue, die Solidarität und die degressive Proportionalität. Dazu
wird zu jedem Prinzip zunächst eine kurze Definition gegeben und dann wird dieses auf verschiedene
Arten weiter erläutert.
Das Prinzip der Subsidiarität wird durch die Beschreibung von Problemfeldern ergänzt. Darauf
folgt das Prinzip der Supranationalität, welches durch die Gründe zur Entstehung vertieft
wird. Die Kompromissbereitschaft wird anhand der Transaktionssteuer dargestellt. Das Prinzip
der Rechtstreue wird durch den möglichen Verstoß durch das VW-Gesetz hinterfragt.
Weiterhin wird der Begriff der Solidarität am aktuellen Beispiel Griechenland analysiert. Als
letztes wird die degressive Proportionalität als mögliches Demokratiedefizit beleuchtet.
Abschließend werden im Fazit die Prinzipien noch einmal zusammengefasst und bewertet.
Details
Verlag | GRIN Verlag |
Ersterscheinung | Mai 2012 |
Maße | 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm |
Gewicht | 40 Gramm |
Format | Softcover |
ISBN-13 | 9783656183389 |
Auflage | 2. Auflage |
Seiten | 16 |