✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Die Bedeutung geringwertiger Wirtschaftsgüter und deren Bewertung

Die Bedeutung geringwertiger Wirtschaftsgüter und deren Bewertung

von Lilian Klasen
Softcover - 9783346554345
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Anschaffungskosten von Gütern, die über längere Zeit in einem Unternehmen genutzt werden, dürfen in der Regel nicht sofort als Betriebsausgabe erfasst werden. Die Kosten werden über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes abgeschrieben. Das bedeutet, die gewinnmindernde Auswirkung tritt erst im Laufe der darauffolgenden

Jahre ein. Handelt es sich bei dem Gegenstand jedoch um ein geringwertiges Wirtschaftsgut (GWG), gelten Ausnahmeregelungen für die Abschreibung.

In der folgenden Hausarbeit wird die Bedeutung und Bewertung der geringwertigen Wirtschaftsgüter für Unternehmen erläutert. Hierfür werden die einzelnen Begrifflichkeiten und Eigenschaften der Vermögensgegenstände definiert, sowie die einzelnen Methoden zur Abschreibung vorgestellt. Anschließend werden die Vorgehen miteinander verglichen sowie deren Vor- und Nachteile abgewogen.

Das Ziel, welches der Gesetzgeber mit der Einführung von GWG erreichen möchte, ist die Verringerung des Buchführungsaufwands für Unternehmen. Zusätzlich wird durch die vorverlegten Abschreibungen die Selbstfinanzierungskraft von Unternehmen, insbesondere klein- und mittelständischer Betriebe, gestärkt. Mit den häufigen Änderungen der GWG-Regeln verfolgt der Gesetzgeber die Wirtschaft immer dann anzukurbeln, wenn es notwendig erscheint. Es handelt sich hierbei also auch um eine wirtschaftspolitische Maßnahme, die Unternehmen direkte Steuer-Ersparnisse ermöglicht.

Mit dem Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen (Art. 1 Abs. 4) trat am 01.01.2018 in Deutschland eine neue Regelung in Kraft. Die Grenzen für selbstständig nutzbare und bewegliche Wirtschaftsgüter im Anlagevermögen, die einen gewissen Netto-Preis nicht überschreiten, wurden angehoben.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Januar 2022
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 45 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783346554345
Auflage 1. Auflage
Seiten 20