✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Die Arbeitervereinsbildungen zwischen 1849 und 1870

Die Arbeitervereinsbildungen zwischen 1849 und 1870

von Kevin Loock
Softcover - 9783640206544
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die meisten Menschen denken beim Begriff der Arbeiterbewegung sofort an Marx und

Engels, Sozialismus, Kommunismus oder Generalstreiks. Doch dass die entstehende

Bewegung gerade in der Zeit zwischen der Revolution von 1848/49 und der Gründung des

Reiches von 1871 eine äußerst differente Ansammlung verschiedener Strömungen war, wird

diese Arbeit hoffentlich auch zeigen. Vor allem aber hoffe ich zu demonstrieren, wie die

Vereinsbewegung dieser Jahre zur Bildung einer organisierten Arbeiterbewegung beigetragen

haben. Natürlich stellt sich hierbei auch die Frage, inwiefern die Vereinsbildungen ein

adäquates Instrument zur Überwindung der sozialen Ungleichheit waren.

Zu Beginn werde ich einen Überblick über die Ereignisse der zwei Jahrzehnte nach 1848/49

bis zur Reichsgründung geben, der als Basis für die nachfolgenden Betrachtungen fungiert.

Der Überblick beschäftigt sich vorwiegend mit Ereignissen, welche die Entstehung der

Arbeiterbewegung förderten, hemmten oder anderweitig beeinflussten.

Zu Beginn des Hauptteiles werde ich die Organisationsformen der 50er und vor allem der

60er Jahre analysieren. Ich werde versuchen zu analysieren, inwiefern die Vereinsbewegung

unter den Arbeitern als Vorstufe oder gar Voraussetzung für die frühe Arbeiterbewegung

fungierte. Dabei muss natürlich zunächst geklärt werden, wie diese Organisationsformen

überhaupt aussahen und welche Intentionen sie vertraten.

Im weiteren Verlauf werde ich Ferdinand Lassalles Einfluss auf die Arbeiterbewegung

analysieren. Durch die Betrachtung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, seiner

Entstehung und seines Wandels zur Partei möchte ich exemplarisch eine Form der

Entwicklung von einem Verein zur Partei und den damit verbundenen Versuch der

Organisation der Arbeiter, verdeutlichen. In diesem Teil werde ich auch einige Vergleiche zu

den Positionen von Marx und Engels anstellen, um so auch die inneren Differenzen bei der

Beurteilung und Organisation der Bewegung zu verdeutlichen. Außerdem gehe ich im

Hauptteil auf die Lebensumstände der Fabrikarbeiter ein, um zu zeigen, welche Situationen

die Vereine zu verbessern strebten und wie diese Umstände die Teilhabe der Arbeiter an der

Vereinskultur beeinflussten.

Inwiefern dies gelang oder mit welchen Einschränkungen wird im abschließenden Fazit

bewertet.

[...]

Beginn einer einheitlichen Arbeiterbewegung oder Organisation der Elite?

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung November 2008
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640206544
Auflage 3. Auflage
Seiten 24