
Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 1990 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: befriedigend, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Integriertes Proseminar Staatsorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Referats ist, den Bergarbeiterstreik von 1889 ¿ bei besonderer Berücksichtigung
der Rolle des Staates ¿ unter dem Gesichtspunkt ¿Sozialer
Wandel ¿ Konflikt ¿ Innovation¿ zu analysieren. Daher erfolgt im ersten Teil
der Arbeit eine kurze Darstellung der Auswirkungen des sozialen Wandels an
der Ruhr in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die gleichzeitig Ursachen
des Streiks von 1889 waren.
Es schließt sich eine Darstellung des Konfliktverlaufes an, wobei besonderes
Gewicht auf die Rolle des Staates gelegt wird.
Abschließend soll versucht werden, die Ergebnisse des Konflikts, jeweils bezogen
auf die beteiligten Gruppierungen, im Hinblick auf Innovationen zusammenzufassen.
Der Komplex ¿Sozialer Wandel ¿ Konflikt ¿ Innovation¿ basiert dabei hauptsächlich
auf dem Beitrag A. Gladens in dem Werk ¿Soziale Innovation und sozialer
Konflikt¿, herausgegeben von Otto Neuloh, und Klaus Tenfeldes ¿Sozialgeschichte
der Bergarbeiter an der Ruhr im 19. Jh.¿.
Für die Schilderung des Streikverlaufs wurde hauptsächlich das schon etwas ältere
Werk von H.G. Kirchhoff ¿Die staatliche Sozialpolitik im Ruhrbergbau
1871-1914¿ verwendet, während sich die Darstellung der Rolle der Regierung
auf die Quellen in P. Grebes 1938 in der HZ erschienenen Beitrag stützt.
Sozialer Wandel - Konflikt - Innovation
Details
Verlag | GRIN Verlag |
Ersterscheinung | Oktober 2009 |
Maße | 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm |
Gewicht | 51 Gramm |
Format | Softcover |
ISBN-13 | 9783640447961 |
Auflage | 2. Auflage |
Seiten | 24 |