✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 213.502 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Der Konflikt von Heinrich IV. mit Gregor VII. und sein Gang nach Canossa

Der Konflikt von Heinrich IV. mit Gregor VII. und sein Gang nach Canossa

von Anonymous
Softcover - 9783668116962
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die populär gewordene Redewendung ¿nach Canossa gehen¿ macht das Thema des Investiturstreites und des Ganges nach Canossa 1076/1077 heute noch interessant. Diese Redensart dient heutzutage als Synonym für Buße oder Erniedrigung, und wurde bereits 1872 von Otto von Bismarck in seiner Reichsrede verwendet: ¿Nach Canossa gehen wir nicht!¿

Der Gang nach Canossa ¿ ein Ereignis aus dem Mittelalter, das am meisten in der Erinnerungen zu jener Epoche geblieben ist. Dieses als Wendepunkt aufgefasste Geschehen ist untrennbar mit dem Konflikt zwischen König- und Papsttum verbunden. Diese Auseinandersetzungen drückten sich im Investiturstreit aus.

Ziel dieser Hausarbeit ist es zu erforschen, warum der Investiturstreit entstanden ist und wie die ersten Konflikte zwischen Gregor VII. und Heinrich IV. verliefen. Zu berücksichtigen sind dabei auch deren Motive und Zielvorstellungen. Mit Hilfe zweier Quellen sollen diese Fragen zu beantwortet werden. Zum einen wird das ¿Dictatus papae¿ zur Hand genommen, da sich darin die Vorstellungen des Papstes Gregor VII. widerspiegeln und den Kern des Konflikts ausmacht. Um also ein Verständnis der Amtsvorstellungen von Gregor VII. zu erlangen und die Ereignisse um 1076/1077 besser verstehen zu können, ist es unverzichtbar auf das ¿Dictatus papae¿ einzugehen. Zum anderen die der Absagebrief Heinrich IV. an den Papst genannt, da dieser verdeutlicht, welche Auffassung der salische Herrscher von den Machtansprüchen Gregors hatte und wie er dem gegenüber trat.

Die Arbeit ist so gegliedert, dass zunächst der Konflikt zwischen Heinrich und Gregor behandelt wird, d.h., dass die Protagonisten vorgestellt werden, sowie die Vorzeichen des Investiturstreits. Hierbei wird auch die Quelle zum ¿Dictatus papae¿ mit eingebunden. Anschließend folgt die Auseinandersetzung mit der Konfrontation zwischen König und Papst und hierbei wird der Absagebrief Heinrichs präsentiert und auf seine Redensart hin untersucht. Folglich beschäftigt sich diese Arbeit mit der Reise nach Italien, die auch den Höhepunkt des Konflikts darstellt, und mit den Folgen, die Canossa mit sich brachte. Abschließend wird das Wormser Konkordat kurz thematisiert, um das Ende des Investiturstreits ersichtlich zu machen.

Details

Verlag Examicus Verlag
Ersterscheinung Januar 2016
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 56 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783668116962
Auflage 1. Auflage
Seiten 28