✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 230.003 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht

Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht

von Adolf Manthai
Softcover - 9783838626994
38,00 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Suche nach Antworten auf die Frage, inwieweit der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht dem pädagogischem Verständnis von Erziehung gerecht wird und ob die Sanktionen des JGG mit einem pädagogischen Verständnis von Strafe in Einklang zu bringen sind. Deshalb erscheint es angebracht, mit der begrifflichen Auseinandersetzung der zentralen Idee - dem Erziehungsgedanken im Jugendstrafrecht - zu beginnen. Erst danach folgt, zum besseren Verständnis und als Hintergrundinformation, eine historische Rückschau, in der die Entwicklung des Erziehungsbegriffs erläutert wird, bevor nach einem Kapitel über die gegenwärtige, kontrovers geführte Diskussion zum Jugendstrafrecht der gedankliche Bogen mit einer Bilanz und dem Versuch eines Ausblicks geschlossen wird. Dazu werden, soweit es für ein näheres Verständnis geboten erscheint, die im JGG vorgesehenen - auf der Idee des Erziehungsgedanken basierenden - wesentlichen Grundlagen-Elemente des materiellen und formellen Rechts zu kritisch betrachten sein.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:

Vorwort7

I.Einleitung9

1.Untersuchungsgegenstand9

2.Der Gang der Arbeit11

3.Das Ziel der Arbeit12

4.Literaturlage und Forschungsstand13

II.Die Idee: Zum Begriff des Erziehungsgedankens16

1.Theorie16

2.Probleme in der Praxis18

3.Antinomie von Erziehung und Strafe21

4.Zusammenfassung27

Exkurs: Entgegengesetzte Positionen: Streitgespräch über Kinder- und Jugendkriminalität29

III.Strafrechtliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zur Verselbständigung des Jugendstrafrechts33

1.Das Kaiserreich: Regelung nach dem Reichsstrafgesetzbuch von 187133

2.Reformbestrebungen der Jugendgerichtsbewegung35

IV.Der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht im historischen Wandel40

1.Weimarer Republik40

1.1Verselbständigung des Jugendstrafrechts: das JGG 192340

1.2Erziehung und Strafe41

1.3Jugendstrafrecht und Sozialpädagogik44

1.4Zusammenfassung47

2.Nationalsozialismus48

2.1Verlauf der Jugendstrafrechtsreform im NS-Staat48

2.2Grundzüge des Reichsjugendgerichtsgesetzes (RJGG) von 194351

2.3Erziehung durch Strafe52

2.3.1Eingeschränkter Anwendungsbereich54

2.3.2"Auflockerung" der Altersgrenzen55

2.3.3Jugendarrest und unbestimmte Verurteilung58

2.4Die Rolle der Hitlerjugend62

2.5Der kriminalbiologische Dienst64

2.6Zusammenfassung66

3.Bundesrepublik67

3.1Entwicklung zum JGG 195367

3.2Wesentliche Neuerungen des JGG 195369

3.3Betonung [¿]

Idee - historische Entwicklung - gegenwärtige Diskussion - Bilanz

Details

Verlag Diplom.de
Ersterscheinung September 2000
Maße 21 cm x 14.8 cm x 1.2 cm
Gewicht 247 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783838626994
Seiten 164

Schlagwörter