✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 207.981 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Der Erste Weltkrieg als Voraussetzung für die Novemberrevolution

Der Erste Weltkrieg als Voraussetzung für die Novemberrevolution

von Michael Krinzeßa
Softcover - 9783638641012
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,7, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geistes- Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Die Novemberrevolution 1918, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 3. November 1918 erschütterte eine Welle der Gewalt Deutschland. In Kiel eröffneten kaisertreue Soldaten das Feuer auf eine Gruppe von Matrosen und Werftarbeitern, die gegen die Verhaftung von Matrosen am 31. Oktober demonstrierten. Auch im übrigen Deutschland gab es Demonstrationen. Wichtige militärische Anlagen wurden von den Aufständischen besetzt, das militärische, kaisertreue Führungspersonal (Offiziere und Unteroffiziere) wurde entmachtet und die ersten Arbeiter- und Soldatenräte gebildet. Dies geschah, wie z.B. in Hamburg, teilweise unter Anwendung von Gewalt, da sich die monarchischen Kräfte diesen Zwangsmaßnahmen der Revolutionäre widersetzten . Immer mehr Menschen, darunter auch viele Soldaten, solidarisierten sich mit den Aufständischen, so daß die Revolution nicht mehr aufzuhalten war . Der Auslöser dieser Ereignisse war eine Meuterei, die von den Mannschaften der deutschen Kriegsflotte, Ende Oktober durchgeführt wurde. Diese widersetzten sich dem Befehl der deutschen Seekriegsleitung, in See zu stechen, um gegen die englische Marine militärisch vorzugehen. Die Matrosen erkannten aufgrund der Überlegenheit der Engländer die Sinnlosigkeit eines solchen Unternehmens und verhinderten durch passiven Widerstand das Auslaufen der Schiffe. Die Folge war eine Welle von Verhaftungen aufständischer Matrosen. Diese Maßnahme steigerte die Unzufriedenheit der restlichen Seeleute und Werftarbeiter, und veranlaßte sie daraufhin, den o. g. Aufstand zu wagen. Daraufhin erfolgten die ersten Verhaftungen. Der 3. November, der von der Geschichtsschreibung als Beginn der deutschen Novemberrevolution festgesetzt wurde, bedeutete für Deutschland das Ende der Monarchie. Die traditionsreiche Epoche der mächtigen deutschen Herrscher war damit endgültig beendet. Mit Wilhelm II. dankte der letzte deutsche Kaiser ab.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juli 2007
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 56 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783638641012
Auflage 2. Auflage
Seiten 28