✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 208.507 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Datenschutz und Urheberrecht bei Cloud Computing sowie Streaming-Diensten. Bewertung und Implikationen für Veranstalter und Plattformbetreiber virtueller Events

Datenschutz und Urheberrecht bei Cloud Computing sowie Streaming-Diensten. Bewertung und Implikationen für Veranstalter und Plattformbetreiber virtueller Events

von Rico Hengstmann
Softcover - 9783346593986
47,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,6, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Zuordnung des Rechtsgutes Information zum Daten- und Urheberrecht als Schutzrecht. Folgende Fragestellungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden: Die zentrale datenschutzrechtliche Fragestellung bezieht sich darauf, unter welchen Voraussetzungen Anbieter und Nutzer von Cloud-Computing und Streaming-Diensten personenbezogene Daten unter Anwendung der DSGVO verarbeiten dürfen. Die Fragestellung wird im Kontext des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in der Rechtssache Schrems II zur Ungültigkeit des US-EU Privacy Shield und den erweiterten Garantien in den EU-Standardvertragsklauseln erörtert.

Das Urheberrecht schützt den Urheber und seine Werke bzw. verwandte Schutzrechte. Aus Anbieter- und Kundensicht stellt sich die Frage, welche Nutzungsrechte für die Bereitstellung bzw. Nutzung von Cloud-Computing- sowie Streaming-Diensten erforderlich sind. Ob es sich beim Streaming um eine Form der Vervielfältigung handelt, die durch die Schrankenregelung des § 44a Urheberrechtsgesetz (UrhG) für die private Nutzung privilegiert ist, ist umstritten und soll in dieser Arbeit erörtert werden.

Die datenschutz- und urheberrechtlichen Anforderungen werden im Kontext technischer Lösungsmöglichkeiten betrachtet. Durch die ganzheitliche Sicht sollen die Voraussetzungen für die datenschutz- und urheberrechtskonforme Ausgestaltung von Cloud-Computing- und Streaming-Diensten bewertet werden. Am Beispiel virtueller Events werden diese Voraussetzungen konkretisiert.

Cloud-Computing- und Streaming-Geschäftsmodelle boomen: Schätzungen zufolge sind die Umsätze mit Cloudservices in 2021 weltweit um 23 % p.a. gewachsen - verstärkt auch durch die Corona-Pandemie. Cloud-Computing stellt IT-Infrastruktur und Applikationen bereit, Streaming die technischen Verfahren zur Verteilung digitaler Inhalte über das Internet. Da Streaming-Angebote meist auf Cloud-Lösungen basieren, sind diese eng miteinander verknüpft. Über Streaming- und Cloud-Lösungen werden heute eine Vielzahl von Inhalten über das Internet bereitgestellt: Musik, Video-On-Demand, Games, virtuelle Events und Messen.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung März 2022
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.8 cm
Gewicht 169 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783346593986
Auflage 1. Auflage
Seiten 108