✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Das Erdbeben in Chili" und Kleists Rezeption der Theodizee - Debatte von 1756

"Das Erdbeben in Chili" und Kleists Rezeption der Theodizee - Debatte von 1756

von Claudia Schöll
Softcover - 9783640150823
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: sehr gut, Freie Universität Berlin (Institut für Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Heinrich v. Kleists Erzählungen und ihre Quellen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Das Erdbeben in Chili¿ von Heinrich von Kleist erschien 1807 erstmalig unter dem Titel

¿Jeronimo und Josephe. Eine Scene aus dem Erdbeben zu Chili, vom Jahr 1647¿in der

Zeitung ¿Morgenblatt für gebildete Stände¿. Die Erzählung soll im folgenden vor dem

Hintergrund der philosophisch-theologischen Theodizee-Diskussion interpretiert werden,

die damals durch das Erdbeben von Lissabon von 1755 ausgelöst wurde, und die sich mit

der Frage auseinandersetzte, ¿ob und wie das Erdbeben als Ausdruck göttlichen Willens

zu verstehen sei¿. Kleist, der mit den historischen und philosophischen Fakten vertraut

war, ließ diese Diskussion unmittelbar in ¿ Das Erdbeben in Chili¿ einfließen. Während er

mit seiner Erzählung einen eigenständigen Beitrag zum Inhalt der Debatte leistet, soll

nachgewiesen werden, dass er grundlegende Positionen von Leibniz, Voltaire, Rousseau

und Kant aufgriff und literarisch problematisierte. Zum anderen sollen diejenigen

Aspekte, die Kleist der vorgegebenen Diskussion hinzufügte, verdeutlicht werden. ¿Das

Erdbeben in Chili¿ ist dabei nicht als philosophischer, sondern als literarischer Text zu

verstehen und dementsprechend zu behandeln. Kleists ¿Erdbeben¿ bewegt sich in der

Dialektik von Kultur und Natur, von Mensch und Gesellschaft, von Teleologie und

Kontingenz. Nach der der Hausarbeit zugrundeliegenden These, die im einzelnen erörtert

werden soll, wird die Darstellung des Geschehens begriffen als Absage an einen

metaphysisch verbürgten Sinn, den der Mensch erfassen kann.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung September 2008
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 45 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640150823
Auflage 2. Auflage
Seiten 20