✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 208.507 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick

C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick

von Franziska Schüppel
Softcover - 9783656358794
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In den meisten großen aber auch vielen kleinen Unternehmen spielen neben zahlreichen anderen Kostenfaktoren die Lagerhaltungskosten eine große Rolle, da diese mit teilweise hohen Summen stark ins Gewicht fallen können. Neben dem Kostenaspekt können bezüglich der Lagerhaltung für bestimmte Produkte, wie die sogenannten C-Teile, welche zwar lediglich einen geringen Nutzwerthaben, dafür aber in teilweise großer Menge verfügbar sein müssen , auch Beschaffungsprobleme und Engpässe auftreten, die sich nachteilig auf den Betrieb auswirken können. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Modelle erstellt, um Lagerhaltungskosten und etwaige Probleme einzudämmen und somit reibungslose Abläufe in den Unternehmen zu gewähren. Eines dieser Konzepte ist KANBAN, welches auf dem Pull-Prinzip basierend die Materialversorgung in einem Regelkreislauf kunden- und bedarfsorientiert steuert . Da sich KANBAN besonders für Materialien eignet, welche wie die zuvor genannten C-Teile in großer Menge vorhanden und somit auch jederzeit wiederbeschaffbar sein müssen, wird das C-Teile-Management oft auf KANBAN-Basis aufgebaut, um dessen Vorteile vollkommen ausnutzen zu können. Um zeigen zu können, wie ein C-Teile-Management auf KANBAN-Basis in der Produktion funktioniert und welche Vorteile Unternehmen sich davon erhoffen können, wird in Kapitel 2 C-Teile zuerst auf die Unterteilungskriterien der ABC-Analyse und die daraus resultierenden Eigenschaften von C-Teilen eingegangen. Darauf folgend werden in Kapitel 3 KANBAN das Prinzip und die Vorteile des KANBAN grob vorgestellt, um anschließend in Kapitel 4 C-Teile-Management auf KANBAN-Basis die Funktionsweise eines C-Teile-Managements auf Basis des KANBAN-Prinzips und die daraus resultierenden Vorteile für Unternehmen näher zu beschreiben. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse noch einmal kurz zusammen und bildet den Abschluss der Arbeit.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Januar 2013
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 40 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656358794
Auflage 2. Auflage
Seiten 16