✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Burnout". Ein aktuelles Phänomen am Schnittpunkt von Arbeitsrecht, Prävention und Entschädigung

"Burnout". Ein aktuelles Phänomen am Schnittpunkt von Arbeitsrecht, Prävention und Entschädigung

von Mirco Kischkat
Softcover - 9783668146372
27,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Arbeitswissenschaft / Ergonomie, Note: 1,6, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Hennef, Sprache: Deutsch, Abstract: Es vergeht kaum ein Tag, an dem man zurzeit in den Medien keine Berichte über das ¿Burnout-Syndrom¿ lesen kann. Waren unter diesem Begriff zu subsummierende Erkrankungen in der Öffentlichkeit vor Jahren noch ein Tabuthema, über das keiner gesprochen hat, so ist dieses Tabuthema heute bis in die Politik vorgedrungen. Hier fordern aktuell Sozialpartner (unter anderem die Industriegewerkschaft Metall) und der Bundesrat, Verordnungen, um die Beschäftigten vor psychischen Erkrankungen durch Arbeitsbelastungen zu schützen. Recherchiert man den Begriff ¿Burnout-Syndrom¿ so findet man mehrere Berichte von namenhaften Zeitungsverlagen, die sich auf Statistiken berufen, dass Arbeitsunfähigkeiten wegen ¿Burnout-Syndrom¿ in den letzten Jahren angestiegen sind.

Sucht man jedoch in wissenschaftlichen Texten nach dem Begriff ¿Burnout-Syndrom¿, fällt auf, dass es die Krankheit ¿Burnout-Syndrom¿ nicht gibt, da anscheinend keine einheitliche Definition existiert. Auch wenn der Begriff ¿Burnout-Syndrom¿ nicht genau definiert ist, so wird er jedoch immer

wieder dazu benutzt, um verschiedene Krankheitssymptome die

durch arbeitsbedingte und private Belastungen verursacht sind zusammenzufassen.

Warum sollte man sich mit dem Thema ¿Burnout-Syndrom¿ näher beschäftigen? Neben der Steigerung der Arbeitsunfähigkeitstage durch psychische Erkrankungen, berichtet auch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) über stetig steigende Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

aufgrund von psychischen Erkrankungen. In diesem Zusammenhang ist zudem auch die Frage zu stellen, ob nicht auch die gesetzliche Unfallversicherung Sozialleistungen erbringen muss, wenn arbeitsbedingte Belastungen zu psychischen Erkrankungen führen. Das Thema ist jedoch nicht

nur für die Sozialversicherungsträger interessant. Neben den gesamtwirtschaftlichen Kosten durch den Ausfall des Produktionsfaktors Arbeit, müssen sich die Unternehmen / Arbeitgebenden im Bereich des Arbeitsrechts, überlegen, ob ihnen arbeitsrechtliche Pflichten obliegen, um ein ¿Burnout-

Syndrom¿ bei ihren Beschäftigten zu vermeiden.

Hierzu wird die folgende Bachelorarbeit einen Überblick über das ¿Burnout-Syndrom¿ geben. Neben dem Versuch dieses Syndrom näher zu beschreiben, werden die Symptome und deren Ursachen herausgearbeitet.

[...]

Handlungspflichten und -möglichkeiten der Arbeitgebenden gegenüber ihren Beschäftigten

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Februar 2016
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.5 cm
Gewicht 107 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783668146372
Auflage 1. Auflage
Seiten 64