✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 233.708 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

Beurteilung der Balanced Scorecard als Instrument des Performance Improvement Managements

Beurteilung der Balanced Scorecard als Instrument des Performance Improvement Managements

von Manuela Kraft
Softcover - 9783838649764
58,00 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Inhaltsangabe:Einleitung:

Leistungsmessung ist ein essentieller Bestandteil des Performance Improvement Management (PIM). Durch die Identifikation von Leistungslücken bildet sie die Grundlage für die Durchführung des PIM-Prozesses. Des weiteren kommt ihr eine große Bedeutung bei der Entscheidungsfindung, als Kommunikationsmedium sowie bei der Identifikation der Unternehmensstrategie und der Ziele zu. Trotz ihrer bedeutsamen Rolle stellt sie ein sehr schwaches Element im Rahmen des PIM dar und findet in der Praxis häufig nur unzulänglich statt.

Seit Mitte der neunziger Jahre hält die Balanced Scorecard als strategisches Führungsinstrument Einzug in die Unternehmen. Ihre Akzeptanz ist mittlerweile unumstritten, was durch die steigende Anzahl der Unternehmen, die sie implementieren, zum Ausdruck kommt. Dieses Instrument, das unter anderem zum Performance-Measurement eingesetzt wird, bietet die Möglichkeit, den Leistungsmessungsprozeß des PIM voranzutreiben.

Ein Abgleich der Anforderungen des PIM an ein effektives Leistungsmessungsinstrument mit den Charakteristika der Balanced Scorecard zeigt, daß diese ein sehr umfassendes Konzept darstellt, welches die Anforderungen zu einem wesentlichen Teil erfüllt. In den analysierten Bereichen der Elemente eines Instruments zur Leistungsmessung lassen sich jedoch folgende Ansatzpunkten für Verbesserungen finden:

Beschränkung des Basiskonzepts der Balanced Scorecard auf nur vier Perspektiven.

Keine empirische Fundierung der Ursache-Wirkungsketten.

Keine Einbeziehung externer Benchmarks.

Schwierigkeiten bei der Leistungsmessung auf Mitarbeiterebene.

Zeitnahes Feedback aufgrund von quartalsweiser Berichterstattung nicht immer möglich.

Während die Flexibilität der Balanced Scorecard eine Modifikation der zuerst genannten Mängel zuläßt, stellt die Schwierigkeit der Leistungsmessung auf Mitarbeiterebene ein schwerwiegenderes Defizit dar. Dieses kann jedoch durch die Integration der HR Scorecard, welche die in der Balanced Scorecard nur generisch vorhandenen Leistungstreiber spezifisch weiterentwickelt, behoben werden. Die Integration dieses Instruments in die Mitarbeiterebene der Balanced Scorecard ist mit keinem großen Aufwand verbunden, da die beiden Konzepte aufgrund ihres ähnlichen Aufbaus kompatibel sind.

Der Anwendungsbereich der Balanced Scorecard als Instrument des PIM geht über den eines Leistungsmessungsinstruments hinaus. Dies belegt der leistungssteigernde Einfluß der Balanced Scorecard auf die [¿]

Details

Verlag Diplom.de
Ersterscheinung Januar 2002
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.7 cm
Gewicht 135 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783838649764
Seiten 84