✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 173.576 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

4C/ID Modell in einer Schüleraustauschorganisation

4C/ID Modell in einer Schüleraustauschorganisation

von Marc Schakinnis
Softcover - 9783656293170
17,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bereich der interkulturellen Arbeit/ Arbeit mit Migranten ist sehr vielfältig. In dieser Arbeit wird ein Lehrplanentwurf für einen Bildungswissenschaftler kon-struiert, der eine gemeinnützige Schüleraustauschorganisation leiten soll. Das Jahr als Gast in einem anderen Land soll die interkulturelle Kompetenz der Schüler fördern. ¿Interkulturelle Kompetenz gilt vielen als die Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts.¿ (Straub 2009, S.309). Der Begriff ¿Interkulturelle Kompetenz¿ (S.303) soll in dieser Arbeit nach Straub (2009) ¿als abgestimmtes Handlungspo-tential¿ (S.303) in Bezug auf kulturelle Unterschiede verstanden werden. Für die so wichtige Auswahl und Vorbereitung der Teilnehmer für das Gelingen eines Schüleraustausches (nach Gundlach und Schill S.57f) sollten damit betraute Bil-dungswissenschaftler gut ausgebildet sein, um die vielfältigen Aufgaben kompe-tent wahrnehmen zu können. Der Lehrplanentwurf hierfür im 2. Kapitel dieser Arbeit findet unter Anwendung des Vier ¿ Komponenten- Instruktionsdesign-Modells (engl. Four ¿ component instructional design model (im weiteren Text 4C/ID genannt)) statt, das von dem Psychologen J. van Merriënboer 1997 vorge-stellt wurde und auch aktuell weiterentwickelt wird. Dieses Modell versucht nach (Bastiaens T., Deimann M., Schrader C. und Orth C. 2012 S. 90) in der Lernum-gebung einen realen Alltag widerzuspiegeln, indem es authentische Lernaufgaben integriert und dadurch die Entwicklung komplexer kognitiver Fähigkeiten ermög-licht. Damit wird dem Bildungswissenschaftler eine gezielte Vorbereitung für die Lösung seiner Probleme mit unterschiedlichen Schülern, die in Länder mit unter-schiedlichen Kulturen reisen dargeboten. Zusätzlich trainiert das 4C/ID Modell aber auch die Automatisierung wiederkehrender Fähigkeiten, die im Arbeitsalltag täglich auftreten, um Routineaufgaben ohne Nachdenken sicher zu beherrschen und bei nicht wiederkehrenden ¿Einzelproblemen¿ eine hohe Problemlösungs-kompetenz zu erreichen. Im 3. Kapitel werden theoretische Überlegungen zur Ein-ordung des 4C/ID-Modells dargelegt und Beispiele für didaktische Szenarien und die Verwendung geeigneter Medien zur Anwendung des Lehrplanentwurfs vorge-stellt.

Bildungswissenschaftler im Bereich der interkulturellen Arbeit

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Oktober 2012
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656293170
Auflage 2. Auflage
Seiten 24