✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Son scellerato perché son uomo". Das Motiv des Bösen in Arrigo Boitos Libretto "Otello"

"Son scellerato perché son uomo". Das Motiv des Bösen in Arrigo Boitos Libretto "Otello"

von Solveig Höchst
Softcover - 9783656626046
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,5, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Giuseppe Verdi - Die Libretti und ihre Vorlagen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Im Angesicht des Bösen sind wir fassungslos, empört, die Welt ist aus den Fugen ¿ weil

jemand sie bewusst zerstört. Das gilt selbst dann, wenn man eine solche Tat später als

Gutachter nachzuvollziehen versucht; häufig beschleicht einen da ein gewisses Kältegefühl,

ein ungutes Kribbeln.¿ - Seit Menschengedenken löst die Darstellung des Bösen in uns

Entsetzen und ein Gefühl von Spannung und Angst aus, von denen Theaterstücke,

Kriminalromane und Kinofilme leben. Die Faszination des Bösen, das sich in Gewalt, Mord

und Totschlag ausdrückt, rückt stets die Frage in den Mittelpunkt, welche Motive die

Bösewichte für ihr Handeln haben. Jago, die Figur des Bösen in der Oper ¿Otellö von

Giuseppe Verdi, soll in der folgenden Arbeit als Beispiel dienen, das Wesen des Bösen zu

veranschaulichen. Verdis Librettist Arrigo Boito steht im Mittelpunkt der Analyse, da er den

wesentlichen Teil der Umarbeitung der Shakespeare¿schen Vorlage ¿Othellö in ein

operntaugliches Libretto beiträgt. Boito zählt zu den prägendsten Persönlichkeiten des

künstlerischen und kulturellen Lebens in Norditalien in der zweiten Hälfte des 19.

Jahrhunderts. Er war ein Zeitgenosse des Postrisorgimento, in der sich eine zunehmende

Auseinandersetzung mit dem Bösen in der Literatur und Philosophie wiederspiegelt, die mit

den gesellschaftspolitischen Umständen gekoppelt war. Deshalb muss das Augenmerk auch

auf die damalige Situation in Norditalien geworfen werden, nicht zuletzt um das Weltbild des

Librettisten Boito zu verstehen, sondern auch um sich die Bedeutung des Bösen in der

damaligen künstlerischen Bewegung der Scapigliatura zu vergegenwärtigen.

Jagos Arie ¿Credo in un dio crudel¿, die uns das universell und das menschlich Böse vor

Augen stellt, ist die einzige Szene in der Oper, in der der Bösewicht einen Einblick in sein

Seelenleben gibt und seine Motivation, Böses zu tun, offenbart. Deshalb soll diese Szene im

Abschluss analysiert werden. Es soll herausgefunden werden, was eine Figur zum Bösewicht

macht, was das Böse eigentlich ist und welche Besonderheit die Figur Jago darstellt.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung April 2014
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656626046
Auflage 1. Auflage
Seiten 24