✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Organizational routines as a source of continuous change" von Martha Feldman als Schlüsselpublikation der Organisationslehre

"Organizational routines as a source of continuous change" von Martha Feldman als Schlüsselpublikation der Organisationslehre

von Nikolai Wilke
Softcover - 9783656838678
18,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Organisatorische Routinen und Wandel werden in der Wissenschaft als bedeutende Elemente der Analyse von Organisationen verstanden und in zahlreichen Zusammenhängen diskutiert. Hierbei ist jedoch auffällig, dass empirische Untersuchungen, die sich sowohl der Thematik organisatorischer Routinen als auch des Wandels annehmen, relativ selten sind. Im Rahmen dieser Arbeit soll die Aufmerksamkeit deswegen auf eine bedeutende, empirisch basierte, Publikation gelenkt werden, in der beide Bereiche gemeinsam untersucht wurden. Im Folgenen wird daher der Artikel ¿Organizational routines as a source of continuous change¿ von Martha S. Feldman aus dem Jahre 2000 als Schlüsselpublikation der Organisationslehre diskutiert.

Im zweiten Kapitel wird zunächst untersucht, wie organisatorische Routinen und Wandel in der Wissenschaft vor der Veröffentlichung des Artikels von Feldman dargestellt wurden, um eine geeignete Verständnisgrundlage zur Beurteilung des Artikels als Schlüsselpublikation der Organisationslehre zu erhalten. Im anschließenden Teil dieser Arbeit (Kap. 3) werden die zentralen Inhalte (Untersuchungsziele, Untersuchungsmethode, Untersuchungsergebnisse) des Artikels präsentiert. Diese werden in den beiden darauffolgenden Kapiteln vertiefend analysiert, indem zunächst eine kritische Würdigung der Publikation erfolgt (Kap. 4) und anschließend Implikationen für die Wissenschaft und Praxis aufgezeigt werden (Kap. 5). In der abschließenden Schlussbetrachtung (Kap. 6) werden die relevanten Punkte noch einmal zusammengefasst. Darüber hinaus wird unter Berücksichtigung des Theoriehintergrundes thematisiert, warum der Artikel von Feldman nach seiner Veröffentlichung weitreichende Bedeutung erlangt hat und als Schlüsselpublikation der Organisationslehre zu verstehen ist.

Inhalt und Kritik

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung November 2014
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 62 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656838678
Auflage 2. Auflage
Seiten 32