✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Die schärfste Waffe der Partei" - Der medienpolitische Machtapparat der SED

"Die schärfste Waffe der Partei" - Der medienpolitische Machtapparat der SED

von Jonas Kirstein
Softcover - 9783640981595
17,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Sozialwissenschaften - Bereich Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Unsere Presse - Die schärfste Waffe der Partei¿ lautete der auf Lenin zurückgehende,programmatische Leitspruch der ersten Konferenz des SED-Parteivorstandes im Februar 1950 über die Aufgabe der Presse. Gemäß diesem medienpolitischen Dogma fungierten die Medien in Anlehnung an Lenins Pressetheorie als kollektiver Propagandist, Agitator und Organisator. Die Massenmedien hatten nach kommunistischem Selbstverständnis die Aufgabe ¿das Wort der Partei in die Massen zu

tragen¿ und eine ¿politische Überzeugungs- und Erziehungsarbeit¿ zu leisten. Um diese vorgegebenen medienpolitischen Funktionen erfüllen zu können, wurden die Presse und im Folgenden der Hörfunk und das Fernsehen von der SED zentral gelenkt und kontrolliert. Die Medien galten daher als eines der wichtigsten Herrschaftsinstrumente der SED. Diesen medienpolitischen Machtapparat der SED gilt es in der hier vorliegenden Arbeit zu analysieren.Die Arbeit kommt dementsprechend

den zentralen Fragestellungen nach, durch welche theoretischen und rechtlichen Grundlagen, durch welche Institutionen und Einrichtungen und durch welche weiteren Reglementierungen und Mechanismen die SED ihre medienpolitische ¿Informationsdiktatur¿ organisieren und aufrecht erhalten konnte.

Eine herrschaftspolitische Analyse

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung August 2011
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 62 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640981595
Auflage 3. Auflage
Seiten 32