✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Amazonenmotiv oder eine Verkörperung Schillers Frauenbildes?

"Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller. Amazonenmotiv oder eine Verkörperung Schillers Frauenbildes?

von Anastasia Dumler
Softcover - 9783346680365
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hinblick auf die ¿Jungfrau von Orleans¿ von Friedrich Schiller sticht das Forschungsmotiv der Amazone besonders heraus. Zentral ist hierbei die Frage, ob es sich in Schillers Werk tatsächlich um eine Amazone handelt.

Mit dieser kritisch beleuchteten Fragestellung beschäftigt sich die vorliegende Hausarbeit und versucht sich in einer Beantwortung eben dieser. Dabei wird zunächst ein Überblick über die Amazonen der Antike gegeben. Auch eine Erläuterung zum Frauenbild der 1800er Jahre sowie eine Analyse des Frauenbildes Schillers in seinen Werken und vor allem in der Jungfrau von Orleans sind Bestandteil dieser Arbeit. Nicht unwichtig ist in diesem Kontext auch die Frage nach Schillers Intention, Johanna auf dem Schlachtfeld und nicht wie historisch auf dem Scheiterhaufen sterben zu lassen. Zumal allgemein bekannt ist, dass Schiller aufgrund seines Studiums ein umfangreiches Wissen über die Geschehnisse des Hundertjährigen Kriegs hatte. Auch die Frage nach der Zweckmäßigkeit nach dem Tod der Jungfrau von Orleans sind für die Aussagekraft des Dramas von großer Bedeutung.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juni 2022
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783346680365
Auflage 1. Auflage
Seiten 24