✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Die art wie ihr bewahrt ist ganz verfall". Karl Wolfskehls Essays zur Bibliophilie

"Die art wie ihr bewahrt ist ganz verfall". Karl Wolfskehls Essays zur Bibliophilie

von Sascha Dankudis
Softcover - 9783668792036
17,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Neuere Deutsche Literatur II), Veranstaltung: Autorenbibliotheken als Quelle, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Versen des 1930 erschienenen Gedichts "Chor der Bücherwürmer" des gelehrten Literaten und passionierten Büchersammlers Karl Wolfskehl lässt sich dessen inniges und sinnliches Verhältnis zu Büchern erkennen, das weit über die Bewunderung des Buches als ästhetisches Objekt hinausgehend die Bücherliebe zur "Biblio-Erotik" steigert. Wolfskehl und andere Bibliophile seiner Zeit erheben Büchersammeln und Bibliophilie zur Kunstform, die sich nicht in der bloßen Anhäufung wertvoller und seltener Exemplare erschöpft, sondern das Buch in vielfältigen Funktionen und Sinnzusammenhängen, als Erinnerungsort und Wissensspeicher, als lebendes Subjekt, durch Gebrauchsspuren und Paratexte seiner Vorbesitzer individualisiert, und nicht zuletzt als sinnliches Objekt der Begierde des Sammlers begreift. Bücher treten im Kontext einer Sammlung in Beziehung zu anderen Büchern und können durch Auflösung einer Sammlung in neue Sinnzusammenhänge eingehen. Diese Sichtweisen gehen aus Wofskehls essayistischen Texten zur Bibliophilie hervor, die er verstreut in Auktionskatalogen und Artikeln in bibliophilen Fachzeitschriften publizierte. In bildreicher und kunstvoller Sprache entwickelt er hier Theorien zur Bibliophilie und zum Büchersammeln, die in der Folge näher untersucht werden sollen. Dabei wird die Frage im Vordergrund stehen, ob es sich hierbei überhaupt um ein kohärentes Theoriegebäude handelt und ob sich Wofskehls Ansichten zur Bibliophilie im Verlauf seiner publizistischen Tätigkeit wandelten.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Oktober 2018
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 62 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783668792036
Auflage 1. Auflage
Seiten 32