✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Der Spiegel des Lebendigen"

"Der Spiegel des Lebendigen"

von René Ferchland
Softcover - 9783640972753
17,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Anekdote, Sprache: Deutsch, Abstract: Die literarische Gattung der Anekdote klar zu umreißen scheint auf den ersten Blick bar

großer Schwierigkeiten; es handelt sich dabei um einen im Vergleich zu den anderen Gattungen

durchaus kurzen, prägnanten Text, der mit einer Pointe abschließt. Aufgrund ihrer Kürze

schließen sich Anekdoten oft vor einem regionalgeschichtlichen oder persönlichkeitsbezogenen

Hintergrund in einer Anthologie zusammen, ebenso lassen sich Herausgaben von Anekdoten

eines einzelnen Autors finden ¿ etwa die Anekdoten von Heinrich von Kleist.

Ein Versuch, die Anekdote unter einem anderen Gesichtspunkt zu betrachten, wurde mit der

Anekdotensammlung »Der Spiegel: Anekdoten zeitgenössischer deutscher Erzähler«; herausgegeben

von Karl Lerbs, unternommen. Der Bremer Schriftsteller, der von 1893 bis 1946 lebte,

ist bekannt für seine Übersetzungen u.a. von Stevensons »Die Schatzinsel« und mehrerer

Werke Virginia Woolfs wie Oscar Wildes. Vor allem aber verfasste und sammelte Lerbs Anekdoten,

die er in Sammlungen zusammenführte; wie etwa »Die deutsche Anekdote«, »Die

besten bremischen Anekdoten« oder »Unter Rolands Augen. Der bremer Anekdoten anderer

Teil«1. Die Titel verraten schon den Duktus seiner Arbeit, der sich ebenfalls an Regionalität

orientiert, wobei seine Heimat Bremen dabei in den Vordergrund tritt.

Die hier zur Untersuchung vorliegende Anthologie, die im Folgenden verkürzt »Der Spiegel«

genannt wird und im Jahre 1919 veröffentlicht wurde, impliziert in ihrem Titel andere

Schwerpunkte. Zunächst trug Lerbs zwar auch Anekdoten deutscher Autoren zusammen,

doch sein Anspruch reichte noch weiter; es sollten Anekdoten seiner Zeitgenossen sein ¿ diesem

Anspruch genügte er, indem er dreißig Autoren in die Pflicht nahm, die seinerzeit noch

lebten. Er selbst steuerte außerdem noch eine Anekdote bei und brachte sich damit als jüngster

Vertreter in seine Sammlung ein. Der älteste und gebürtige Österreicher, Peter Rosegger

(geboren 1843), war um fünfzig Jahre älter als er und zählt wie die meisten Autoren dieses

Werks zur Gruppe eher wenig bekannter Schriftsteller, doch finden sich in der Liste Lerbs'

auch Namen wie Hermann Hesse und Heinrich Mann.

Karl Lerbs' Versuch, die Anekdote auf der Grundlage einer Anthologie zu redefinieren

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung August 2011
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640972753
Auflage 3. Auflage
Seiten 24