✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

von Jasmin Ludolf
Softcover - 9783656240150
16,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Epochen der Literaturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung

¿Es gibt eine Art, das gewöhnlichste Leben wie ein Märchen anzusehen, eben so kann man sich mit dem Wundervollsten, als wäre es das Alltäglichste, vertraut machen¿ (Quelle: Tieck 1985, S.113).

Mit dem Märchenhaften assoziierten die Romantiker vergangene Zeiten, fern ab von der von ihnen kritisierten empirisch und rational ausgerichteten Welt(vgl. Burdorf / Fasbender / Moennighoff 2007, S.414). Deshalb griffen die Schriftsteller der Romantik auf altes Volksgut, insbesondere das der Märchen, zurück und kreierten mit Hilfe der märchenhaften Elemente neue eigene Märchen, sogenannte Kunstmärchen. Diese waren häufig ¿Medium narrativer Gesellschaftskritik und eines aufklärungskritischen poetologischen Diskurses¿ (Quelle: ebd. S.414). Dabei war das ¿Ziel der romantischen Poesie [¿] die Aufhebung der Trennung zwischen Kunst und Leben, zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit, zwischen Gegenwart und Vergangenheit, kurz die Poetisierung des Lebens anstelle seiner Politisierung¿ (Quelle: Beutin u.a.1992, S.158). An dieser Stelle ist auch von einer Wiederverzauberung der Welt durch die romantische Poesie die Rede (vgl. Pikulik 2000, S.211ff).

Einer der tatkräftigsten Schriftsteller der Romantik war Ludwig Tieck, ein Autor, der bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts seine Schriften veröffentlichte und somit von der Frühromantik bis zur Spätromantik andere Autoren dieser Epoche maßgeblich beeinflusste. Unter anderem verfasste er, unter Rückgriff auf die Erzählungen der Volksmärchen, Kunstmärchen. Als eines der ersten Kunstmärchen gilt ¿Der blonde Eckbert¿ (vgl. Beutin u.a. 1992. S.178).

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juli 2012
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 40 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656240150
Auflage 2. Auflage
Seiten 16