✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"so haben wir das dorff, angezundet vndt lassen brenen" - Gewalt im Tagebuch eines unbekannten Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg

"so haben wir das dorff, angezundet vndt lassen brenen" - Gewalt im Tagebuch eines unbekannten Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg

von Lars Gewehr
Softcover - 9783640139538
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut ), Veranstaltung: Autobiographien in der Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: In wohl keinem einem anderen Säkulum wurde das Leben der Menschen so sehr von Gewalt bestimmt, wie im 17. Jahrhundert. Dass vor allem der Dreißigjährige Krieg vielerorts zur ¿kulturbedrohenden Grenzerfahrung¿ für die Bevölkerung wurde, geht aus vielen zeitgenössischen Selbstzeugnissen hervor. Aber wie sieht es mit der Täterperspektive aus? Sie ist seltener. Das von Jan Peters edierte Tagebuch eines unbekannten Söldners bietet eine solche Perspektive. Über 25 erlebte Kriegsjahre legt dieser Söldner Zeugnis ab und gibt so einen aufschlussreichen Einblick in seine Lebenswelt und die Bedeutung der Gewalt darin. Welche Rolle die Gewalt im Tagebuch des Söldners genau spielt, steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Nach einer einleitenden Schärfung des frühneuzeitlichen Gewaltbegriffs sowie einer knappen Hinführung zum Thema, soll vor allem die Bedeutung der Gewalt im Leben des unbekannten Söldners zur Sprache kommen, ferner die Strategien mit denen er diese rechtfertigt oder missbilligt und abschließend die sprachliche Realisierung der Gewalt im Tagebuch.

Inhalt

Einleitung S. 3

1. Gewalt in deutschsprachigen Selbstzeugnissen des Dreißigjährigen Krieges S. 3

1.1. Zum Begriff der ¿Gewalt¿ in der Frühen Neuzeit S. 4

1.2. Der Dreißigjährige Krieg als Schreibmotivation S. 5

1.3. Schreibende Söldner S. 5

2. Gewalt im Leben des unbekannten Söldners S. 6

2.1. Versuch einer Lebensbeschreibung S. 6

2.2. Militärische Gewalt S. 7

2.3. Zivile Gewalt S. 7

3. Die Bewertung der Gewalt S. 7

3.1. Legitimation und Delegitimation S. 8

3.2. Gewalt abseits moralischer Bewertung S. 8

4. Die Sprache der Gewalt S. 9

4.1. Dokumentarischer Stil S. 9

4.2. Verrohung und Zynismus S. 10

4.3. Verdrängungsmechanismen S. 11

Zusammenfassung S. 12

Quellen- und Literaturverzeichnis S. 13

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung August 2008
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 40 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783640139538
Auflage 2. Auflage
Seiten 16