✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Ni Dieu ni Maître?" Ein universalhistorischer Vergleich zur Vereinbarkeit von Anarchismus und Religion

"Ni Dieu ni Maître?" Ein universalhistorischer Vergleich zur Vereinbarkeit von Anarchismus und Religion

von Dimitri Dikhel
Softcover - 9783346300461
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Ni Dieu ni Maître!¿, ¿Weder Gott noch Meister!¿, so lautet der berühmte Spruch der Anarchisten. Ebendiese Worte ließ der russische Anarchist Pëtr Alexejewitsch Kropotkin (*1842 - ¿1924) den titelgebenden Rebellen am Ende des zweiten Kapitels von Paroles d¿un révolté (1885) am Sterbebett sprechen , während Friedrich Nietzsche (*1844 - ¿1900) den Spruch im kommenden Jahr in Jenseits von Gut und Böse als ein weiteres Anzeichen der ¿Herdentier-Moral¿ der Anarchisten abtun sollte. Meist wird der Ursprung dieses Aphorismus auf eine gleichnamige Tageszeitung zurückgeführt, die Louis-Auguste Blanqui (*1805 - ¿1881), ein Mitglied der Pariser Kommune, ein Jahr vor seinem Tod ins Leben rief. Der Historiker Maurice Dommanget (*1888 - ¿1976) stimmt dem anarchistischen Autor Louis Louvet (*1899 - ¿1971) in seiner Ansicht zu, dass der französische Revolutionär den Spruch vermutlich Le Festin de pierre, Jean de Villiers¿ tragikomischer Fassung von Don Juan, entnommen hat. Dort verkündet der Protagonist in Akt 1, Sz. 2: ¿Je ne voudrais ni Dieu, père, maître, ni roi!¿ (¿Ich wünsche weder Gott, noch Vater, noch Meister, noch König [Übersetzung D.D.]¿). Louvet und Dommanget gehen davon aus, dass der Bühnendichter sich hierbei eines deutschen Sprichwortes bediente und tatsächlich scheint die früheste Version des Spruches aus den religiösen Schriften des deutschen Theologen und Dominikaners Meister Eckhart (*1260 - ¿1328) zu stammen. Sein Gebot ¿der gerehte mensche endienet weder gote noch den crêatûren, wan er ist vrî¿ (¿der gerechte Mensch dient weder Gott, noch Kreaturen, denn er ist frei¿) ist zwar immer noch ein Appell gegen Herrschaft, war aber im Gegensatz zu den oben genannten Fassungen nicht antitheistisch, sondern bedeutet, so der Prior Mauritius Wilde, ¿daß Gott den Menschen ledig [Hervorhebung D.D.]¿ mache.

Bakunins und Kropotkins Position zu Religion

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Dezember 2020
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 45 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783346300461
Auflage 1. Auflage
Seiten 20