✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Der Hofmeister" im Original von Jakob Michael Reinhold Lenz und der Bearbeitung von Bertolt Brecht. Form, Aufbau und Inhalt im Vergleich

"Der Hofmeister" im Original von Jakob Michael Reinhold Lenz und der Bearbeitung von Bertolt Brecht. Form, Aufbau und Inhalt im Vergleich

von Markus Busche
Softcover - 9783668248946
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Institut für neuere Deutsche Literatur und Medien), Veranstaltung: Mittelseminar Dramenanalysen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Sturm-und-Drang-Drama "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" von Jakob Michael Reinhold Lenz , das im Jahre 1774 erstmals erschienen ist. Im Mittelpunkt der Analyse soll jedoch nicht das Original des Stückes, sondern die im Jahre 1950 von Bertolt Brecht für das Berliner Ensemble verfaßte Bearbeitung des Dramas stehen. Das Ziel der Analyse ist es, anhand eines Vergleiches der beiden Bühnentexte die wesentlichen formalen und inhaltlichen Differenzen zwischen dem Original und der Bearbeitung zu zeigen und anhand dieses Vergleiches Rückschlüsse auf die Intention, die Brecht mit der Bearbeitung des Werkes verfolgte, zu ziehen. Auch die Frage, warum Brecht ein Stück, das zur Zeit der Bearbeitung vor über 150 Jahren erschienen war und außerdem von einem Autor stammt, der in der Literaturgeschichte bis dahin kaum Beachtung gefunden hatte und der schon fast in Vergessenheit geraten war, soll gestellt werden.

Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die formalen Unterschiede untersucht. Im Anschluß werden die inhaltlichen Abweichungen der Bearbeitung, die Brecht durch Kürzungen und Umstellungen, aber auch durch das Einfügen eigener Szenen erreicht, analysiert. Die ebenfalls deutlich vom Original abweichende Intention und Aussage der Bearbeitung soll dann exemplarisch an der für die Bedeutung zentralen Kastrationsszene verdeutlicht werden. Abschließend soll eine kritische Betrachtung der Absichten, die Brecht bezüglich des Publikums seiner Zeit mit der Bearbeitung verfolgte und seiner politischen Ziele verbunden mit seiner Theaterkonzeption vorgenommen werden.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juli 2016
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 45 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783668248946
Auflage 1. Auflage
Seiten 20