✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 288.393 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Das Leben der Anderen" zwischen Realismus und melodramatischer Fiktion

"Das Leben der Anderen" zwischen Realismus und melodramatischer Fiktion

von Manuel Kröger
Softcover - 9783656530541
42,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,86, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Spielfilm "Das Leben der Anderen" (2006) von Florian Henckel von Donnersmarck auf seine realistischen und melodramatischen Elemente untersucht. Vor allem werden dabei die Fragen beantwortet, welche Authentizitätsstrategien die Filmemacher angewandt haben, was diese bewirken sollen und tatsächlich bewirken, ob der Film tatsächlich authentisch die Wirklichkeit der ehemaligen DDR nachbildet oder es nur so scheint, als täte er dies, wie er diesen Schein erschafft und aufrecht erhält. Schließlich wird noch analysiert, wie und wozu melodramatische Elemente eingesetzt werden und welche Wirkung diese auf den Rezipienten ausüben und wie sie die Authentizitätswirkung beeinflussen.

Ganz zum Anfang stehen die Fragen: was ist Realität im Film? Kann ein Film realistisch sein und objektiv die Welt aufnehmen, kann er die ¿äußere Wirklichkeit erretten¿ oder kann er die Realität nur annähernd objektiv konservieren und wiedergeben? Diese allgemeinen theoretischen Fragen müssen geklärt werden, bevor an die Analyse des Filmes "Das Leben der Anderen" herangegangen werden kann, um eine möglichst klare Analysegrundlage zu haben.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung November 2013
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.6 cm
Gewicht 112 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656530541
Auflage 1. Auflage
Seiten 68

Schlagwörter