✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 265.829 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Arme Kinder" - Problemfall unserer Gesellschaft oder Opfer der Problemgesellschaft?

"Arme Kinder" - Problemfall unserer Gesellschaft oder Opfer der Problemgesellschaft?

von Alexander Epp
Softcover - 9783656143215
16,95 €
  • Versandkostenfrei
Auf meine Merkliste
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Pädagogik), Veranstaltung: Soziokulturelle Deprivation, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10.09.2007 schrieb das Handelsblatt in ihrer Onlineausgabe, dass Suchterkrankungen

"nach Einschätzung von Medizinern eines der größten und teuersten Probleme moderner

Gesellschaften" sind. In einem am 06.08.2011 veröffentlichten Artikel über übergewichtige

Kinder wird in der Onlineversion der Zeitung "Hamburger Abendblatt" das "Dicksein der

Kinder" als ein Gesellschafts- und Familienproblem bezeichnet.

Kann man arme Kinder nun als einen weiteren Problemfall unserer Gesellschaft bezeichnen?

Einen Problemfall den man unversehens bekam, ohne dass man es wollte, wie die

übergewichtigen Kinder oder das unerwünschte Suchtproblem? Wäre es nicht möglich, dass

doch ein direkter oder indirekter gesellschaftlicher Wille dahintersteckt oder gar ein

gesellschaftliche Abneigung Kindern gegenüber? Wie sieht die gesamtgesellschaftliche

Situation aus, in die ein Kind in Deutschland hineingeboren wird? Welches Fazit würde ein

Kind, welches die Zusammenhänge der deutschen Gesellschaft und den internationalen

Vergleich kennt, zum gesellschaftlichen "Standing" der Kinder in Deutschland abgeben - sind

Kinder in Deutschland erwünscht oder nicht?

In dieser Arbeit gehe ich davon aus, dass zur (Problem-) Gesellschaft alle deutschen

Staatsbürger, seien es Politiker, Wirtschaftsangehörige oder Sozialhilfeempfänger gehören.

Somit sind auch alle Firmen und Organisationen Deutschlands in dieses gedankliche

Gesellschaftskonstrukt integriert. Diese Gesellschaft hat vielerlei unterschiedliche

Gesellschaftsprobleme.

Anhand von Daten zu einigen gesellschaftlichen Bereichen bzw. Maßnahmen von staatlicher

Familienpolitik, die einen Einfluss auf die Gesamtsituation der Kinder haben, möchte ich

einen Einblick auf mögliche Antworten dieser Fragen aufzeigen. Den größten Teil der Arbeit

möchte ich dabei jenen ökonomischen Maßnahmen widmen, die maßgeblichen Einfluss auf

die wirtschaftliche Situation der Familien und damit auf die relative Armut der Kinder in

Deutschland haben, da ich diese als Spiegel der Gesellschaft, der die Erwünschtheit der

Kinder zeigt, ansehe. Zunächst jedoch soll der Begriff ¿Armut¿ geklärt und abgegrenzt

werden.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung März 2012
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 51 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656143215
Auflage 2. Auflage
Seiten 24

Schlagwörter