✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Menschlichkeit" -  Androiden und Menschen in  Ridley Scott's "Blade Runner" (1982)

"Menschlichkeit" - Androiden und Menschen in Ridley Scott's "Blade Runner" (1982)

von Marc Schubert
Softcover - 9783656220497
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Menschheit ist nicht mehr allein¿ (Asimov 1982): Künstliche Lebewesen waren schon immer essentieller Bestandteil von Science-Fiction Filmen.

Das zentrale Thema dieser Hausarbeit ist die Unterscheidung zwischen diesen Androiden und den Menschen, wobei die Maschinen in diesem Fall so humanoid wirken, dass sie leicht mit einem Menschen verwechselt werden können. Dabei soll die Frage im Vordergrund stehen, ob eine Unterscheidung von Menschen und Androiden überhaupt möglich ist, beziehungsweise wie sie vorgenommen werden kann:

¿Human beings in science-fiction films have already lost their uniqueness to robots, androids, and cyborgs. Replicants - genetically engineered androids ¿were touted as 'more human than human' by their corporate creators in [...] Blade Runner, and the film's contrast between dejected humans resigned to a dreary existence dictated by corporate greed and the replicants' passionate intensity proves the motto depressingly true.¿

(Springer 1999: 203, zit. nach Trischak 2002)

Trotzdem ist das charakteristische, distinktive Merkmal der Menschen ihre eigene Identität, die sich aus Erinnerungen und Gefühlen sowie der Möglichkeit der Selbstreflexion zusammensetzt. Daher werden im Folgenden insbesondere diese beiden Elemente theoretisch vertieft und ihre Bedeutung anhand von Beispielen aus Ridley Scott¿s Blade Runner (1982) und den darin vorkommenden Replikanten erläutert, um diese möglichst detailliert zu beschreiben. Dabei werden auch bestimmte wiederkehrende Motive (beispielsweise des Auges und der Fotografien) näher beschrieben.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juli 2012
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 40 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783656220497
Auflage 3. Auflage
Seiten 16