✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"König von Gottes Gnaden" in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen

"König von Gottes Gnaden" in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen

von Eleonore Esser
Softcover - 9783668529465
17,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 2 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Friedrich Wilhelm IV. ¿ der König als Dilettant? Architektur für die preußische Monarchie, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) war in den Darstellungen des wissenschaftlichen Diskurses seiner Zeit, eine rätselhafte, umstrittene und facettenreiche Persönlichkeit und ist es noch bis heute. Er rief - je nach Standpunkt seiner Zeitgenossen - Bewunderung oder strikte Ablehnung hervor. Sein Wesen und seine Bestrebungen waren von einem durch Gott legitimierten Monarchieverständnis, einer tiefen, inneren Religiosität und einer vielfältigen künstlerischen Ausdrucksfähigkeit durchdrungen.

Zeitgenössische Darstellungen seiner Persönlichkeit prägten schon früh die Vorstellung des Charakterbildes von Friedrich Wilhelm IV. David F. Strauß (1808-1874) nannte ihn den ¿Romantiker auf dem Thron¿. Ludwig Dehio (1888-1963) beschrieb ihn als ¿Architekt und Kirchenmann¿. Er selbst betrachtete sich als ¿König von Gottes Gnaden¿. Als ¿Künstler und König¿ - und an erster Stelle als Künstler - charakterisieren ihn Wissenschaftler wie Dirk Blasius, Frank L. Kroll und David E. Barklay in dem Ausstellungskatalog zu seinem 200. Geburtstag.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung September 2017
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.3 cm
Gewicht 62 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783668529465
Auflage 1. Auflage
Seiten 32

Schlagwörter