✍️ 🧑‍🦱 💚 Autor:innen verdienen bei uns doppelt. Dank euch haben sie so schon 297.932 € mehr verdient. → Mehr erfahren 💪 📚 🙏

"Entre los Sueltos Caballos" (1585) von Luis de Góngora y Argote. Eine Lyrikanalyse

"Entre los Sueltos Caballos" (1585) von Luis de Góngora y Argote. Eine Lyrikanalyse

von Rashida Thielhorn
Softcover - 9783346188830
15,95 €
  • Versandkostenfrei
  • Hinweis: Print on Demand. Lieferbar in 5 Tagen.
  • Lieferzeit nach Versand: ca. 1-2 Tage
  • inkl. MwSt. & Versandkosten (innerhalb Deutschlands)

Autorenfreundlich Bücher kaufen?!

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht "Entre los Sueltos Caballos" (zu deutsch: ¿Zwischen den freilaufenden Pferden¿) wurde im Jahr 1585 von Luis de Góngora y Argote geschrieben und ist eine Romanze beziehungsweise Ballade, die aus 72 Versen besteht. Ziel der Hausarbeit ist dessen Analyse und Einordnung in den historischen Entstehungskontext.

Das Gedicht selbst ist weder aus der Perspektive des lyrischen Ich, noch des lyrischen Du geschrieben, sondern aus der Perspektive eines "allwissenden Erzählers" (auktorialer Erzähler). Dennoch wird die direkte Rede der beiden Hauptfiguren wörtlich wiedergegeben. Das Gedicht beinhaltet zwar an manchen Stellen laut-ähnliche Worte; aber keine echten Reime. Ursprünglich hat es (wie jede Romanze), Strophen mit je vier Versen á acht Silben.

Die Entstehungsepoche, das sogenannte "Siglo de Orö (zu deutsch: ¿goldenes Zeitalter¿ oder ¿goldenes Jahrhundert¿ Spaniens) war rückblickend die Epoche, in welcher die iberische Halbinsel eine besondere Prosperität und weltweite politische Macht innehatte und dadurch auch die Kunst und kulturelle Entwicklung Europas und der ganzen Welt stark beeinflusste und prägte. In Spanien kennzeichnet das Siglo de Oro (ca. 1550 bis 1660 n. Chr.) außerdem den Übergang von der Renaissance zum Barock. In der Literaturwissenschaft hingegen versteht man den Regierungsantritt Philipp II. (1556) als Anfang und den Tod des wichtigen spanischen Dichters und Dramatikers Pedro Calderón de la Barca's im Jahre 1681 als endgültiges Ende des goldenen Jahrhunderts. Das Siglo de Oro war außerdem der Höhepunkt der Herrschaft der Habsburger in Spanien. In diesem Jahrhundert erlebten literarische Gattungen wie die des Romans, des Dramas oder der Poesie eine nie zuvor gekannte Blütezeit. Eines der wichtigsten und international bekanntesten Zeugnisse dieser Epoche ist Miguel de Cervantes' Metaroman "Don Quijote" welcher bis heute in die verschiedensten Sprachen übersetzt wurde.

Details

Verlag GRIN Verlag
Ersterscheinung Juli 2020
Maße 21 cm x 14.8 cm x 0.2 cm
Gewicht 45 Gramm
Format Softcover
ISBN-13 9783346188830
Auflage 1. Auflage
Seiten 20

Schlagwörter